Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 541 Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: Die Ges. hat in beträchtlichem Umfange die Erbauung von Beamten- u. Arb.- wWohnhäusern für grosse industr. Werke besonders auf dem Gebiete des Bergbaues, der Kohlen- u. Eisen-Industrie übernommen, u. zwar gegen Amort. der Bausumme unter hypoth. Sicherstellung der Bauforder. zur ersten Stelle auf den betreff. neu erbauten Hausgrund- stücken. Damit die auf diese Bauten zu verwendenden u. für eine längere Reihe von J ahren festzulegenden Beträge für weitere Geschäftsabschlüsse zurückgewonnen bezw. dem laufenden Geschäffsbetrieb wieder zugeführt werden können, ist der Vorst. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900 ermächtigt worden, M. 5 000 000 festverzinsl. Schuldverschreib. unter Verpfändung von Amort.-Hypoth. (Ende 1920 M. 5 347 138), welche der Ges. für ihre Werkforder. bestellt sind, auszugeben. Ferner ist in gleicher Weise durch die G.-V. v. 4./4. 1903 die Ausgabe von weiteren M. 3 060000 und schliesslich durch diejenige v. 5./4. 1907 die Ausgabe von M. 4 000 000 genehmigt. I. M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900, eingeteilt in 10 Abteil. à M. 500 000 a. in 6500 Stücke. Zur Ausgabe sind 1900 bezw. 1901 gelangt die Abteil. 1–8 zus. M. 4 000 000, 1902 die Abteil. 9 u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 500. Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Eit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C Nr. 2501–6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeb. Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst er- sparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurückgezahlt sein müssen; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeb. Bank-Verein, jetzt Disconto-Ges. Fil. Magdeburg; zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magde- burg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg; H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/ im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulass. der Ab- teil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs in Berlin Ende 1901–1920: 100.50, 104.30, 104.90, 104.50, 104.50, 103.50, –, –, 101.50, 102.25, 101, 96, . 90, 94*, –, 100 %. Auch in Magdeburg notiert; Kurs daselbst Ende 1907–1920: 99.50, 99, 102, –, –, 96.50, 93, 97*, –, 90, –, 945, 98.25 %. II. M. 7 000 000 It. G.-V. v. 4./4. 1903 u. 5./4. 1907 in 14 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfänd. von Amort.-Hypoth. wie oben hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300); kündb. seit 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; Tilgung bis 1935. 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 (Nr. 9301–9700), kündbar seit 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; Tilgung bis 1939. 1908 begeben M. 2 000 000 (Abt. 15/18) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 8101–9700) u. Stücke à M. 500 (Nr. 9701–10 500), kündbar seit 1./7. 1913, Tilgung bis 1939, rückzahlb. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. Magdeburg, wie oben, in Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %. Abt. 13/14 im Okt. 1907 eingeführt zum ersten Kurs von 99 %; Abt. 15/18 am 14./5. 1908 zu 99.50 % aufgelegt. Im ganzen waren von den Abt. 1–18 Ende 1920 noch M. 4 570 000 Oblig. in Umlauf. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1903–1920: 105.40, 105.50, 103, 103.70, –, –, 101.50, 102.25, 101, 95, –, –, –, 90, –, 94 , 96, 100 %. In Magdeburg Ende 1907–1920: 99.50, 99,102,103, 101.50, 96.50, 93, 97*, –, 90,–, 94x*, –, 102.75 %. – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1907–1920: 99, –, 101.50, 103, 101, „ –*, –, 90, –, 94*, 96, 100 %. In Magdeburg Ende 1907–1920: –, 99, 102, 103, –, 96.50, 93, 97*, –, 90, –, 94*, 98.25, 101.75 %. Hypotheken: M. 2 569 105 (Stand Ende 1920), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes. zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, rückzahlb. in verschied. Raten. Ceschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., V. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von zus. M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hausgrundstücke 2 652 000, Baustellen 647 394, Aus- auf in Ausführ. begriffene Bauten 101 582, Material. 315 000, Werkzeuge, Masch. u. 1, Fuhrwerk 1, Bureaumobil. 1, Bibliothek 1, Beteilig. bei anderen Ges. 10 001, 3 13 659, Staatspap. 27 579, erststell. Amort.-Hypoth. Barbeträge u. Oblig. 5 347 138, 43 Hybp.-Forder. 1 032 980, Forder. f. Amort.-Bauten 162 104, sonst. Forder. 1 250 431. — St.-Aktien 871 800, Vorz.-Aktien 1 500 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 30 000), Schuld- 09 bi 570 000, Agio-Rückstell. do. 137 100, rückständ., ausgeloste do. zuzügl. Aufgeld st. Zs.-Scheine 63 191, unerh. Div. 4326, Hypoth. 2 569 105, Kredit. 918 398, An- Eiste a nicht abgerechnete Bauten 300 744, Rückstell. f. Unfall-Versich. 7000, do. f. A.-R 7353 8 der Hausgrundstücke 65 000, Div. 253 590, Tant. an Vorst. 16 720, do. an R. 7352, Vortrag 26 536. Sa. M. 11 559 875.