544 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Geschäftsstellen in Berlin, Cöln, Hamburg u. München. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Über- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrgang 1913/14 dieses Jahrbuches. 3 Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis der Firma erstreckt sich auf Projektierung und Ausführung von Tief- bauten aller Art. Die Ges. beschäftigt sich mit allen vorkommenden Tiefbauarbeiten, insbes. Bahn-, Tunnel-, Hafen-, Brücken- u. Wasserbauten, Luftdruckgründ., Dückerversenkungen, Eisenbeton- u. Eisenbetonpfahl-Herstell. u. Rammarbeiten. Sie unterhält tiefbautechnische Konstruktionsbureaus zur Anfertigung von Bauentwürfen aller Art. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch. Der Bruch besitzt Bahnanschluss an die Linien der pfälzischen Eisenbahnen. Das Bauinventar besteht aus modernen, teilweise nach eigenen Erfahrungen konstruierten Baumasch. und Apparaten mit zus. rund 160 Stück Dampfkesseln von insgesamt rd. 4200 qm Heizfläche, in der Hauptsache bestehend aus Trocken- u. Schwimmbaggern, Elevatoren u. Spülapparaten, Lokomotiven, Rollwagen u. Schienenmaterial, Dampfkranen, Schwimmkranen u. sonst, Hebezeugen, Dampfmasch. u. Kesseln, Dynamomasch. u. Elektromotoren, Tunnelbaumasch. u. Geräten, Gesteinbohrmasch., Zentrifugalpumpen u. Kompressoren, Luftschleusen für pneumatische Fundierungen, Rammen verschied. Leistungsfähigkeit, Betonmischmasch., Dampf- u. Motorbooten, Materialtransport- nachen, Werkstatt- u. Wohnschiffen, Werkzeugmasch. u. Werkstatteinricht. für eigene Werkstätten. Die Ges. unterhält eine Zentralwerkstätte am Industriehafen in Mannheim u. besitzt ferner in Mannheim drei massive dreistöckige Bauten mit Seiten- u. Hinterhäusern, die hauptsächlich zum eigenen Geschäftsbetrieb dienen. Ferner besitzt die Ges. grössere Liegenschaften in Spandau, Seckenheim bei Mannheim u. in Ilvesheim bei Mannheim u. kleinere in Feudenheim bei Mannheim. Der gesamte Grundbesitz der Ges. ausser dem Steinbruch in Olsbrücken beträgt rd. 32 ha. Das von der Firma in normalen Zeiten verwendete Personal beträgt etwa 300 Beamte u. rd. 4000 Arb, Bauumsätze 1906–1920: M. 7 100 000, 8 200 000, 8 150 000, 9 100 000, 10 600 000, 10 300 000, 12 000 000, 16 800 000, 12 700 000, 14 500 000, 19 300 000, 19 250 000, 17 000 000, 25 188 922, 72 891 895. Im J. 1916 gelang es in Ausführung befindliche Bauten rüstig zu fördern. Auch 1917 u. 1918 war die Ges. mit belangreichen Aufträgen versehen und voll beschäftigt, ebenso für 1919 u. 1920; auch für 1921 liegt ausreichende Beschäftigung vor. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000. Die G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel das A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) durch Ausgabe von 3500 St.-A. u. 500 auf den Namen lautenden Vorz.-A. zu erhöhen. Die voll einzuzahlenden St.-A. wurden von der Dresdner Bank, Fil. Mannheim, zu 110 % mit der Verpflicht. übernommen, 2000 Stück den Aktionären zu 115 % i. Verh. 2:1 anzubieten (geschehen v. 28./9.–18./10. 1920). Die mit 25 % ein- zuzahl. Vorz.-A. wurden von einem Konsort. aus Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. übernommen, erhalten eine auf 6 % beschränkte Div. u. haben 10faches Stimmrecht. Beide Aktiengattungen sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 155 220, Postscheck 14 272, Wertp. 218 931, Sicherheitsleist. 2 160 592, Zinsscheine 16 698, Kto der Vorz. Aktionäre 375 000, Debit. u. Beteilig. 14 799 472, Liegenschaften u. Gebäude in Mannheim, Seckenheim, Spandau, Olsbrücken, Worringen, Viersen etc. 620 003, Baumasch. u. Geräte: Stand am 31./12. 20. 2 599 363, Werkzeuge u. Handgeräte, Bau- u. Rüstholz, Schwellen, Einricht. Gegenstände, Bau- u. Betriebsstoffe, Ersatzteile u. Warenvorräte 3 219 967, Beamten-Fürsorge-Einricht. (Lebens- versich.-Beiträge) 262 294. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 80 000), V. sich.-Rückl. 155 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 11 425 324, Banken 2 560 449, unerhob. Div. 5280, Beamten-Fürsorge u. Versich.-Einricht. 292 294 (Rückl. 30 000), Div. 757 500, Tant. u. Grat. 500 000, Vortrag 145 967. Sa. M. 24 441 815. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 521 434, Beamtenfürsorge 46 563, Apschrei. 1 127 052, Reingewinn 1 533 467. – Kredit: Vortrag 148 717, Betriebs-Ergebnis 1920 6 079 800. Sa. M. 6 228 517. 3 1 Kurs: Ende 1912–1920: In Berlin: 120, 116, 120*, –, 120, 139.50, 120*, 152, 260 %. — 13 Frankf. a. M.: 122, 115, 118*, –, 120, 140, 120, 152, 255.50 %. Aufgelegt am 9./5. 1912 M. 1 000 000 zu 132 %. Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf Börse erfolgte Mai 1912. 10 Dividenden 1906–1920: St.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10 %. Vorz. Aktien: 6 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Dr.-Ing. Paul Bilfinger, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Bernh. Bilfinger sen, Reg.-Baumstr. K. Hübler, Dr.-Ing. Phil. Völker, stellv. Mitgl.: Dr. Ing. Bernh. Bilfinger jun; Kaufm. E. Ufer. ― =