W Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 545 Prokuristen: Dipl.-Ing. A. Grün, Kaufm. J. Hänsler, Kaufm. M. Herbig, Reg.-Baumstr. J. Koder, Reg.-Baumstr. W. Neuffer, Dipl.-Ing. E. Richter, Dir. W. Schaaf. Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Burkhardt, Kaufm. A. Geinzer, Dipl.-Ing. E. Horstmann, Reg.-Baumstr. E. Koch, Reg.-Baumstr. R. Koch, Ing. G. Krauss, Ing. E. Kröger, Ing. A. Landauer, Reg.-Baumstr. R. Pfab, Kaufm. W. Reiss, Dipl.-Ing. M. Schröder. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Baurat Max Leibbrand, Sigmaringen; Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Rob. Sinner, Karlsruhe; Kaufm. Ernst Geber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin u. Mannheim, Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass. Hanss Aktien Gesellschaff in Mannheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haus-Kto 886 216, Kassa 182, Debit. 42 993, Heizungs- anlage 10 337. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 25 000, Ern.-Kto 7055, Divid. 7500, Vortrag 176. Sa. M. 939 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs.-Kto 59 886, Gewinn 7676. – Kredit: Vortrag 124, Bruttoüberschuss 67 437. Sa. M. 67 562. Dividenden 1906–1920: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferd. Wenk-Wolff, Frau A. Wenk-Wolff, Prokurist Otto Achenbach, Mannheim. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 qm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 qm an die Papyrus-Akt.- Ges., dagegen erworben 12 786 qm. In 1909 weitere 105 581 qm, 1910 u. 1911 noch 1319 bezw. 2690 qm verkauft, 1912 nichts veräussert. 1913 1457 qm, 1914–1918 nichts verkauft. Die Ges. löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liquid. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- tabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Ab 30./6. 1911 kKamen auf das A.-K. 80 % = M. 800 pro Aktie oder zus. M. 480 000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss dementsprechend die Herabsetzung des A.-K. um M. 480 000, also auf M. 120 000 u. Umwandlung der Inhaber-Aktien in Nam.-Aktien à M. 200. Ab 11. 5, 1914 kam eine weitere Rate von M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 260 341, Wertp. 19 375, Debit. 35 694. Sa. M. 315 409. – Passiva: Liquid.-Kto. M. 315 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 18 925. – Kredit: Zs. 5199, Liqui- dations-Kto 13 725. Sa. M. 18 925. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Dir. Otto Mannheim; Geh.-Rat Dr. Adolf Clemm, Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; r. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898.. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. „„. Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- Dis 303 10 ienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. E. 1 einen jährlichen Zuschuss von M. 5000 bis 1918. : M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1920 hat die gabe von M. 30 000 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht beschlossen. Anleihe: M. 37 500 zu 3 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 35