Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 547 gelegenen Geländes. 1917 12 800 am, 1918 11 500 aqm, 1919 37 000 qm, 1920 43 000 qnn verkauft. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1917 um M. 50 000, ausserdem für den Disp.-F. 20 % = 10 000 M. extra vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2724, Postscheck-Kto 49, Wertp. 18 109, Bankguth. 41 123, Aktivhypoth. 30 000, eigener Land- u. Waldbesitz 103 810, Aussenstände 159, lebendes Inventar 34 075, totes do. 6668, landwirtschaftl. do. 6034, do Vorräte 18 306, Forder. an Republik Preussen etc. 16 854. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2600, Wert- zuwachssteuer-Res. 6000, Disp-F. 6588, Seeanlage 25 000, Bankschulden 10 711, unerhob. Div. 6958, Vorst.-Tant. 3487, Landgütererwerb G. m b. H. 52 619, Gewinn 13 949. Sa. M. 277 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 077, See-Anlage-Res. 19 000, Kursverluste a. Wertp. 2702, Tant. an Vorst. 3487, Reingewinn 13 949. – Kredit: Vortrag 2654, Brutto- gewinn 21 863, Verkaufsgewinn u. sonst. Einnahmen 62 698. Sa. M. 87 216. Dividenden 1915–1920: 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. William F. IIahlo, Hugo Bloch, Berlin; Stellv. Ernst Stucki. Prokuristin: Wilhelmine Hahlo. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Stellv. Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Richard Treitel, Berlin; Reg.-Rat J. Metz, Dir. der Märki- schen Heimstätten-Ges., Berlin; Dir. Dr. B. Oster, Hamburg; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Zahlstellen: Thale: Ph. Reichenbach & Co. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Bau u. Erwerb billiger u. gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Das restliche A.-K. ist am 2./5. 1910 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz. 26 312, Aussenstände 2477, Verlust 458. Sa. M. 29 248. – Passiva: Liquidationsguth. der Aktionäre M. 29 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 589. – Kredit: Zs. 131, Verlust 458. Sa. M. 589. Dividenden 1893–1905: 2, 2, 2½, 3, 3, 3½, 2, 3, 3¼, 3, 3, 3, 3¼ %. Liquidator: Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Cl. Heinur. Denkhaus, Emil Rudolphi, Carl Nedelmannn, Herm. Mellinghoff. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Schlossstr. 25. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und erhielten die Inferenten hierfür zus. 807 Aktien à M. 1000 (Gründung s. dieses Handb. 1907/08). Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535; 1913 M. 10 375. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. 1913 2 Parzellen u. 1914 1 Parzelle, 1915 4½ Morgen verkauft, 916 M. 51 292, 1917 M. 44 395, 1918 M. 57 043 Gewinn aus Grundstücksverkäufen erzielt. 1e Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 115 749 auf M. 215 377, 1914 auf M. 304 803, 1915 M. 374 070, 1916 auf M. 398 411, 1917 auf M. 434 538, 1918 auf M. 462 861; 1919 infolge Grundstücksverkauf auf M. 426 287 zurückgegangen u. aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt. 1920 kamen 30,4735 ha zum Verkauf, sodass der Ges. noch 318,0322 ha verbleiben. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 491 000. Gerchäflsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 926 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 819 011, Wirtschafts-Betrieb Uhlenhorst 807 000, Lassa 20 160, Hypoth. 462.906, Debit. 418 071, Inventar 1. – Passiva: A.-K. „ R.-F. 40 000, Hypoth. 491 000, Kredit. 572 132, Grundrentenanstalt 15 295, Gewinn 21 398. Sa. M. 1 946 826. 15 u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 426 287, Zs. 22 568, Handl.-Unk. R.F 70 100 3 5465, Löhne u. Krankenkass. 8678, Gehälter 9428, Steuern u. Versich. 82 839, Efta Abschreib. 91 674, Gewinn 21 398. – Kredit: Grundstücks-Kto 648 419, do. 9 51 162, Landhäuserkto 30 416. Sa. M. 729 997. 35*