zur Dotierung Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 549 des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; begeben zu 100 %. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitze der Rheinisch-Westfälischen Bau-Industrie A.-G. in Düsseldorf, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft vereinbart wurde. Direktion: Dir. Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. von Brettreich, Staats- minister a. D., Würzburg; Geh. Hofrat H. Held, Regensburg; Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Murnau, Obb., Gen.-Dir. Th. Müller, Neukirchen-Saar; Max Böhm, Dir. der Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Martin Aufhäuser, München; Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation.) Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg- fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke betrug 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit- M. 252 096 Gewinn. 1908–1912 kamen Grundstücksverkäufe mit M. 119 508, 185 0 49, 307 449, 123 111, 80 423 Gewinn zur Verrechnung. 1913–1919 nichts veräussert. Da die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a.0 G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquidation der Ges. Das Liquidations-Kto verminderte sich 1913 durch Abschreib. von M. 412 234 auf M. 240 775 u. 1914 weiter auf M. 52 281; 1915 ergab M. 40 971 Verlust, erhöht 1916 auf M. 120 179, 1917 auf M. 196 517, 1918 auf M. 268 844, 1919 auf M. 278 743. Im Jahre 1914 u. 1917 wurden mehrere Hypoth. mit einem Nachlass veräussert; gegen einen Teil der abgestossenen Hypoth. wurden 1914 lastenfréie Grund- stücke an der Schönstr. u. an der Knorrstr. in Tausch genommen. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 46 068. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 445 710, Debit. 12 924, Kassa 130, Bureau- mobil. 1, Barkaut. 15 026, Liquidationskto 6612. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth, 46 068, Kredit. 69 311, Kaut. 15 026. Sa. M. 480 405. Liquidations-Konto ult. 1920: Debet: Verlust-Vortrag 278 743, Zs. 9958, Hypoth.-Zs. 1889, Handl.-Unk. 18 195, überwies. Hypoth.-Abschreib. 17 332. – Kredit: Restkaufgeldern 241 360, Zs. aus Restkaufgeldern 36 810, Grundstücksverwalt. 212, Hausverwalt. 41 122, Ver- lust 6612. Sa. M. 326 118. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Sendlingertorplatz 10. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, München; Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Vitznau. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie 3 Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. B Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im esitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins, welche Korporationen auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Zs. u. Tilg. gewähren. Stü Hvpothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr., It. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Ma e auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., „% 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 1 3 3 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, 412. 31 on 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf Münch 2. 139 M. 843 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: 79, 76 50 6 ank f. Handel u. Ind., Fil. München. Kurs Ende 1907–1920: 80, 80, 85, 83.50, 82, Geschäftsf 67, –, 75*, 75, 70 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. 8 chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Minn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. „ weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % at verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. dem Sge