― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 551 M. 2000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 1 600 000 (also auf M. 6 000 000) in 800 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts zu 100 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Beteilig. an industriellen Unter- nehmungen (siehe oben). Ausserdem wurde pro Aktie eine Sonderausschüttung von M. 200 gewährt. Hypotheken: M. 1 601 747 (Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 % Div., vom Rest sonst. be- schlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, daes der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das A.-K. gleichmässig oder auch zum freihändigen Kaufe von Aktien behufs deren Einziehung verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos u. des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 17 148, unbebaute Grundstücke: a) eigener Besitz 6 026 399, b) Anteil am Konsortialbesitz. 1 286 987, Hypoth.-Guth. 2 436 964, Restkauf- schillinge aus noch nicht abgerechn. Grundstücksverk. 865 405, Bankguth. 3 308 675, versch. Debit. 541 162, (Avale 256 000). Beteil. an fremden Ges. 523 700, Effekten 398 888, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 280 000, Hypoth. auf unbebauten Grundstücken 1 601 747, Kaufschillinge aus noch nicht abgerechn. Grundstücksverk. 1 735 476, versch. Kredit. 538 671, Steuerrückst. 419 442, Konsortial-Beteilig. 65 074, Strassenbahngarantie 10 000, (Avale 256 000), R.-F. 702 000, R.-F. II 1 919 548, Abwickl-Res. 954 540, Personal-Exigenz-F. 10 000, Rückzahlung u. Sonder- vergütung von 25 % auf das A.-K. 1 320 000, Tant. 83 586, Vortrag 747 244. Sa. M. 15 405 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 814 485, Gewinn-Vortrag 277 687, Gewinn a. 1920 1 873 143. – Kredit: Vortrag 277 687, Gewinn aus Verkäufen 2 196 720, Ertrag aüs Grundstücken 45 811, Eingang abgeschrieb. Posten 68 135, Zs. 149 553, Abwickl.-Res. freigeword. Beträge 100 542, Beteilig. an fremden Ges. 112 500, Kursgewinn 14 366. Sa. M. 2 965 316. Kurs: In München Ende 1899–1920: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153 25 128.25, 106.50, 101.50, 110, 134, 92.25, 75, 65*, –, 62, 115.50, 102*, 143, 400 %. Eingef. 5./5. 1899. zu 230 /%. Erster Kurs 285 %. –— In Berlin Ende 1905–1920: 168, 151.50, 130, 107, 100.50, 110, 134, 91.50, 75, 62.50*, –, 62, 114.50, 102*, 148.50, 425 %. Zugelassen sämtl. 2340 Aktien 1 0% zur Zeichnung aufgel. M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 %; erster Kurs am /9. 1905: 183 %. 19001920: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. QÖQ.--V.: Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa; Ing. Wilh. Keim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Max Bullinger, Justitzrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Dresdner Bank, Merck, Finck & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2, I. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917 Gründer: Landesverband bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, eingetr. Verein, München; Grund- u. Hausbesitzerverein München, anerkannter Verein, München; Bank für Haus- u. Grundbesitz, München, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., München; Komm.-Rat Karl Stierstorfer, München etc. R Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind: 1) alle Geschäfte, die zur Förderung des Lealkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke dienen, insbes. das Hypotheken- u. Darlehns- 2) alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Hausbesitzes dienen; 3) die Beteilig. an allen anderen Unternehmungen, die mit diesen 0 in Zus. bang stehen, in jeder zulässigen Form; 4) Übernahme des Hypotheken- für Bayern. Die Ges. erwarb 1919 Aktien der Deutschen Hauptbank für Stäbe dekenschutz A.-G. in Berlin. Filiale in Regensburg, Annahmestelle in allen grösseren der örtliche Grund- u. Hausbesitzerverein. „ 102 0% apital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu vorerst 25 %. Nach erfolgter voller Einzahlung des A.-K. kann jeder Aktionär 0 3 dass seine auf Namen lautende Aktie in eine Inhaberaktie umzuwandeln ist. 394 läftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 905 31. Dezember 1920: Aktiva: Kassa 502, Bankguth. 377 993, Wertp. 444 509, R 1, Banktreuhandgeld 29 190, Debit. 39 720. – Passiva: A.-K. 250 000, 15 453 80 ureib. 118 250, Kredit. 459 642, Konsortialtreuhandgeld 29 190, Hypoth.-Ern.-F. Steuerres. 5406, Entschädig.-F. 4030, R.-F. 8923, Gewinn 16 020. Sa. M. 906 917.