552 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 977, Abschreib. auf Invent. 999, Teilschuld- verschreib.-Zs. 4864, Rückversich. u. Res. aus Hypoth.-Schutz 10 352, R.-F. 505, Gewinn 16 020. – Kredit: Vortrag 6419, Zs. u. Prämien 32 732, Provis. 46 568. Sa. M. 85 719. Dividenden 1917–1920: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Stierstorfer. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindebevollmächtigter u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermeister Franz Seraph Heilmeier, Bäckermeister Karl Scharnagl, Baumeister Mathias Vogt, München; Stadtrat Johs. Ries, Ludwigshafen; Privatier Hans Braun, Nürnberg. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. dieses Handb. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver. waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Der 1910 begonnene Neubau ist seit Okt. 1911 vollendet u. konnten bis jetzt alle Räume vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à 1000, begeben zu 107 %. Hypotheken: M. 924 824. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 406 126, Brückenerweiterung 30 000, Gleisanlage 4477, Inventar 1, Wertp. 8490, Kassa 792, Bankguth. 7820, Debit. 30 017 – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 924 824, Pflasterkosten-Rückl. 8000, Ern.-F. 20 000, Gebührenäquivalent 5000, Kredit. 27 576, Gewinn 2322. Sa. M. 1 487 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 818, Unk. 17 579, Abschreib. 25 907, Gewinn 2322. – Kredit: Vortrag 1680, Hausertrag 78 359, Gleisanschluss 6974, Ertrag 614. Sa. M. 87 628. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauzeit); 1912–1920: 0 %. Direktion: Ing. Karl Stöcklein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Prokurist Karl Schloeder, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Haus- u. Grundbesitz. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 261. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. – Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobil. u. Hypoth.-Forder. für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankfurta. M. und Breslauer Disconto-Bank legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehör., in Nymphenburg geleg. Grundbesitz. mit einem Gesamtflächeninhalt von 8, 121 ha u. einem Wert von M. 1287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden, Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyb. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Der gesamte Immobil-Bestz (141 600 qm inkl. Häuser) stand ult. 1909 noch mit M. 3 099 920 zu Buche, davon in 3 3200 qm für Strassenherstell. abgetreten u. 3350 qm verkauft, 1911 abgetreten 380 qm un verkauft 7110 qm, 1912 verkauft 22 a, 1913 verkauft 18 a, abgetreten 42 a, 1914 0.043 ha, hinzu durch Neubau 0.129 ha, Flächendiff. 0.209 ha, dagegen erworben 0.068 1915 hinzu für Flächendifferenz 0.078 ha, zurückerworben 0.310 ha, dagegen verkauft 938 3 1916–1920 veräussert 0.059, 0.232, 0.059, 0.449, 0.775 ha, so dass der unbebaute Besitz] 1920 noch 11 142 qm betrug, mit M. 1 502 595 zu Buch stehend, ausserdem waren 4 vorhanden, zus. mit M. 1 128 010 zu Buch stehend, nachdem 3 Häuser in 1917 Der Gesamtverlust erhöhte sich 1908 von M. 73 876 auf M. 102 098, 1909 auf M. 125 963, 1 auf M. 154 167, 1911 auf M. 179897, 1912 auf M. 205779, 1913 auf M. 220 431, 1816 800 M. 229 572, 1915 auf M. 241 561, 1916 auf M. 259 157, 1917 auf M. 277 558, 1918 auf M. 38 51 1919 auf M. 296 525, aber 1920 auf M. 241 661 zurückgegangen. Die Ges. hat seit 1909 den Nymphenburger Terrains Einfamilienhäuser erbaut. Auch mit der Erschliessung. Terrains an der Waisenhausstrasse ist seit 1910 durch Bebauung kleiner Einfamilienbfln 13 begonnen worden. In den Geschäftsj. 1910/13 wurden bereits Häuser veräussert, 80 wieder 3. 1918 die restlichen 4 Einfamilienhäuser verkauft, Die Tochter-Ges., die Star