Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 553 berger Villenterrainges. m. b. H., hat 1910–1914 Villenbauplätze im Gesamtmasse von 18.61, 2.50, 0.960, 0.243, 0.188 Tagwerk, 1915 5.480 ha abgestossen. Im J. 1916 eine neugebaute Villa mit grossem Garten und einige kleinere Bauplätze, 1917 u. 1918 je 1½% Tgw. u. 1919 kleinere Flächen von zus. 0.449 ha u. 1920 0.775 ha u. 2 Rentenhäuser verkauft. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000, urspr. M. 2 500 000, davon 590 Aktien mit nur 65 % eingezahlt; restl. 35 % im J. 1912 eingezahlt. Die G.-V. v. 29 /3. 1919 be- schloss zur Wegfertigung von Verbindlichkeiten Erhöh. des A.-K. um M. 400 000. Hypotheken: M. 138 000 auf bebautem Terrain, M. 250 681 auf unbebautem Terrain. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bebaute Grundstücke 474 831, unbebaute do. 1 502 595, Hypoth. 115 522, Kassa 5542, Effekten 88 833, Bankguth. 539 073, Debit. 8245, Be- teilig. bei fremden Ges. 406 000, Invent. 1, Verlust 241 661. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Hypoth. 388 681, Kredit. 93 625. Sa. M. 3 382 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 525, Unk. 44 624, Hypoth.-Zs. 20 497, Umsatzsteuer 8357. – Kredit: Miete u. Pachterträgnis 17 468, Gewinn aus Verkauf von Grundstücken u. Anwesen 86 211, Zs. 24 662, Verlust 241 661. Sa. M. 370 004. Dividenden 1906–1920: Bisher 0 %. Direktion: Joh. Groh., Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ph. Grimm, Dir. Wilh. Keim, Bankier Sichard Wein- berger, München. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: 23./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftsweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasste 6 260 800 qF. und wurde zu 17 Pfg. pro qF. erworben. Die Grundstücke, welche einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet und seit 1906 hypothekenfrei. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1907 wurden etwa 800 000 q F. mit M. 152 000 Gewinn verkauft (s. bei Kap.). 1908–1911 nichts verkauft, 1912 2 Tgw. veräussert, 1913 kleiner Abgang, 1914–1920 nichts verkauft, so dass Ende 1920 noch 134 Tgw. = 5 360 000 qF. vorhanden waren. Im J. 1912 wurden noch 7 Tgw. an den Bauverein München-Perlacher Forst verkauft, doch musste dieser Verkauf 1918 wieder rückgängig gemacht werden. Bilanzverlust Ende 1916 M. 127 280, erhöht 1917 auf M. 142 135, 1918 auf M. 151 230, 1919 auf M. 161 936, 1920 auf M. 166 613. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, vollgezahlt seit 15./1. 1906. 1907 flossen der Ges. aus dem Verkauf von etwa 800 000 qF. Grundbesitz rund M. 300 000 zu, so dass ihr insgesamt rund M. 600 000 Barmittel zur Verfüg. standen, wovon lt. G.-V. v. 10./7. 1907 ca. M. 400 000 zum Rückkauf von Aktien nicht höher als zu pari plus 4 % Zs. vom Tage der Einlieferung Verwendung fanden. Das A.-K. wurde um den angekauften Aktienbetrag herabgesetzt. Die durch den Unterpari-Kauf (durchschnittlich 98.408%) der vorerwähnten M. 400 000 Aktien sich ergebende Differenz von M. 6390 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. bilden u. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 916 753, Bankguth. 51 897, Effekten 78 000, Kassa 125, Verlust 166 613. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 6390, Kredit. 7000. Sa. M. 1 213 390. 7. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 936, Abschreib. auf Effekten 3000, ant., Saläre, Spesen 7241, Steuer-Rückstell. 7000. – Kredit: Miete u. Pacht 6675, Zs. 5888, Verlust 166 613. Sa. M. 179 177. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1920: 0 %. Direktion: C. Eisele. 5 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gutsbesitzer Karl Desch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, ank-Dir. SuQgmund Bernstein, München. Münchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ismaningerstrasse 27. 6 Yeerundet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Sehafte 23./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Bewirt- Kunf Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwert. von Grundstücken u. Häusern. Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorerst auf M 190 M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. erfolgt. b 000 in 120 Aktien à M. 1000 mit M. 42 000 Einzahlung. (Herabsetzung ist 1 enso die Reduktion des Immobil.-Kto von M. 933 840 auf M. 534 223, Ende 1908 ch mit M. 279 816 zu Buch stehend, in 1909 auf M. 273 698 vermindert); dann in 1910 8 3 910 durch Verkäufe u. Abschreib. (M. 54 377) auf M. 26 380, 1911 auf M. 14 642 reduziert; 1912 bis 1917 auf M i I. 39 412 gestiegen, aber 1918 auf M. 38 728 u. 1919 auf M. 38 720 mindert. Die Ges. besitzt 1 Villa.