Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 559 Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer: Gen.-Konsul Ludwig Steub, Möbelfabrikant Wilh. Schröder, Baumeister Max Albrecht, Rechtsanwalt Dr. Herm. Vogel 1, Rechtsanwalt Dr. Ant. Krettner, München. Die Ges. ersteigerte aus der Höchschen Konkurs- masse einen Komplex von 72 Tagwerk, gelegen am Schlosspark in Nymphenburg. Die Gründungskosten fielen bis zum Höchstbetrage von M. 15 000 der Ges.-zur Last. Gleichzeitig mit der Gründung der Ges. gelang es, ein Üpereinkommen mit der Zivilliste zu treffen, wonach dieselbe 28 Tagwerk des Komplexes zur Arrondierung ihres Parkes zum Kaufpreis von M. 10 000 pro Tagwerk übernahm. Die Alignementsverhandlungen bezügl. des Grund- stückes sind im Gang. Die projektierten Strassenzüge gliedern sich durch eine Unterfahrt an das bereits genchmigte Alignement westlich zwischen per Ingolstädter Eisenbahn u. der Villenkolonie Pasing I an. 1906 Erwerb der Lindl-Grundstücke an der Georgen- u. Hiltensbergerstrasse. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Im Jahre 1907 wurden 12 Baustellen von zus. 63 329 dF mit einem Buchgewinn von M. 71 108, im J. 1908–1913 Baustellen mit M. 17 537, 43 161, 75 264, 43 603, 23 852, 35 198 Buchgewinn verkauft. 1914 wurde ein kleines Anwesen zum Buch- preis veräussert. Gegen Hingabe von Hypoth. wurde ein lastenfreies Grundstück in Vilbertshofen erworben. 1911 fanden verschiedene Grundstücksaustausche statt. Der Grund- stückskomplex zwischen der Hiltensberger-, Farinelli- u. Schleissheimerstrasse, an welchem die Ges. bisher beteiligt war, wurde im Laufe des Jahres 1911 aufgeteilt. Die Ges. hat sich mit den übrigen Beteiligten abgefunden u. die Bauflächen zwischen der Farinelli-, Zentner- u. Hiltensbergerstrasse übernommen. 1915 u. 1917 u. 1919 keine Verkäufe. 1916 u. 1918 einige Grundstücke u. Anwesen verkauft. Unbebauter Grundbesitz Ende 1917 noch 107 Tgw. Der Bilanzverlust aus 1913 M. 35 952 erhöhte sich 1914 auf M. 104 157, hiervon M. 100 000 aus R.-F. gedeckt u. M. 4157 vorgetragen. 1915 neuer Fehlbetrag von M. 42 661; 1916 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 69 272; wie 1914 so gingen auch 1915–1917 die Restkaufgelder- Zinsen schlecht ein. 1917 stieg der Verlust um M. 30 669 auf M. 99 942, 1918 auf M. 77 812 vermindert, aber 1919 wieder auf M. 127 499 u. 1920 auf M. 186 892 gestiegen. Kapital: M. 1 338 000 in 669 Inh.-Akt. a M. 2000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Hypotheken: M. 1 034 784. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 470 819, Restkaufgelder-Hypoth. 125 562, Bar-Kaut. 64 523, Strassenkostenvorlage 3075, Debit. 985 275, Kassa 441, Effekten 1, Bureaumobil. 1, Verlust 186 892. – Passiva: A.-K. 1 338 000, Hypoth. 1 034 784, Kredit. 379 759, Kto für anfallende Strassenkosten 19 524, Pflasterkosten-Kaut. 64 523. Sa. M. 2 836 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 499, Zs. 12 846, Handl.-Unk. 39 580, Abschreib. 10 369,– Kredit: Grundstückeverwalt. 2404, Beteiligungen 1000, Verlust 186 892. Sa. M. 190 296. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechts- anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in N eukölln. 5 Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Neukölln, Donaustr. 7 148 780, Kassa 484, Julius Androck, Köpenick 11 350, Verlust 5385. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 154 000. Sa. M. 166 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5352, Hypoth.-Zs. 6687, Grundstücks-Unk. 5934, Unk. 2304. – Kredit: Grundstücksertrag 14 892, Verlust 5385. Sa. M. 20 278. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Pr. Direktion: Kaufm. Johs. Androck. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eschholz, Stellv. rau Therese Eschholz, geb. Androck, Frau Margarete Kaetel, Neukölln. Neusser gemeinnitziger Bauverein in Neuss, Rheinland. . 8 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- Bü es oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens H auften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 128 solche aut, wovon sich noch 91 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1200 Personen.