Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 561 16./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, hiervon M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1.2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nahmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank zu 115 % mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs betrug 120 %. Dieses neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 nur halbe Div. Dann erhöht it. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000, übern. von einem Konsort. (pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu 125 %, angeb. M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1912 um M. 2 000 000, übern. von einem Konsort. (pfälzische Bank u. Rhein. Creditbank) zu 125 %, hiervon angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 1 zu 130 %, restliche M. 500 000 neue Aktien wurden den Beamten der Ges. zu 130 % zur Verfüg. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 4 500 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, begeben an ein Konsort. zu 107 %, angeb. den alten Aktionären M. 4 000 000 zu 112 %, die gleiche G.-V. beschloss ausserdem das A.-K. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien auf Namen zu erhöhen, begeben zu 107 %, eingez. vorerst mit 25 %; die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) und 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1921 um M. 12 500 000 in 12 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1921, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktio- nären zu 120 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. zu 102 %, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 22./3. 1920, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen a. Rh. und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. (erstmals 1./1. 1921). Tilg. ab 1./1. 1926. Auslos. spätestens 1./7. (zuerst 1./7. 1925) auf 1./1. (zuerst 1./1. 1926). Verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Zahlstellen wie bei Dividende. Hypotheken M. 6 480 000 Hypoth. für Grundstückserwerb u. Hotelbau in St. Petersburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div. an alle Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), sodann erhalten 2 % Rest.-Div. die Vorz.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Die ständige Aufsichtsrats-Kommission erhält ausser- dem eine feste Vergüt. von M. 30 000 für das Jahr. Die Tantiemesteuer trägt die Ges. Bilanz am 31. Jan. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 375 000, Grund- stücke 630 000, Gebäude 220 000, Masch. 800 000, Werkzeuge u. Geräte 600 000, Geschäfts- einricht. 20 000, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Versuche 1. Holz 1 008 692, Baustoffe 8 906 489, angefangene Bauten 5 913 237, Aussenstände 29 334 120, Kassa 140 735, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 26 020, Bankguth. 2 408 925, Wechsel 3628. Beteilig. u. Gemeinschaftsgeschäfte im In- u. Ausland 987 491, Wertp. 929 301, geleistete Sicherh. in bar u. Wertp. 284 994, von Geschäftsleuten geleistete Sicherh. 13 977. – Passiva: St.-A.-K. 12 500 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 33 052, R.-F. 1 350 000, Sonderrückl. 1 426 126, Rückl. f. Beamt.-Unterstütz.-Kasse 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), unerhob. Div. 26 490, Bank- u. lauf. Verbindlichkeiten 24 455 499, Sicherheiten 13 977, Freytagsche Arb.-Unterstütz.- Kasse 110 000, Feuerversich.-Rückl. 1 000 000, Div. a. St.-Aktien 1 500 000, Bonus 1 500 000, Div. an Vorz.-Aktien 7500, Tant. 619 224, Vortrag 560 746. Sa. M. 52 602 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 492 902, Abschreib. 2 062 959, Rein- gewinn 6 297 470. – Kredit: Vortrag 381 037, Reingewinne d. Hauptgeschäfts u. der Nieder- lassungen sowie aus Beteilig. u. Gemeinschaftsgeschäften 15 472 294. Sa. M. 15 853 332. 11 Kurs Ende 1904–1920: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50, 154.25, 154, 159, 139.50, 131.50, 7.50, –, 118, 151.50, 125*, 135.60, 325 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 336 1904: 135 %. Zulass. in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28.6. 1906: 11 Kurs daselbst Ende 1906–1920: 136.75, 128, 137, 154, 154.50, 159, 140, 130, 116*, –, 8, —, 125*, 140.75, 305 %. 12 Diridenden 1901/02–1920/21: 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 6, 8, 10, 8, 10, 2 7. 12 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. 3 Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, stellv. Gen.-Dir. Ludw. Zöllner, Neustadt a. H.; Direk- oren: Adolf Kielhöfer, Dr. jur. Karl Freytag, Neustadt. Weidkeckurlsten: F. Deines, Karl Meisenhelder, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl 0 E. Lupescu, A. P. Helmling, Wilh. Gast, Dr.-Ing. K. W. Mautner, Dipl.-Ing. Heidschuch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Handelskammer- B Hofrat von Wagner, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Er Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant rnst Meyer, Rheydt. anzühbellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh., München, Frankf. a. M., Rhein G=- Neustadt a. d. H.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Bents n u. Fil., Süddeutsche Bank (Filiale der Pfälz. Bank); Berlin: Dresdner Bank, e 8 3 ank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, M. Hohenemser, L. & E. Wert- er, J. Dreyfus & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 36 =