562 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Liquid. in Nordenham. Gegründet: 4./6. 1908; eingetr. 3./8. 1908 in Ellwürden. Von den Gründern (siehe dieses Handbuch 1912/14) sind Grundstücke in Nordenham von zus. 15, 7879 ha, u. zwar gemein. schaftlich je im Verhältnis der von jedem übernommenen Aktien, eingebracht worden. Die Grundstücke wurden zu M. 3.50 für das qm auf die übernommenen Aktien angerechnet. Eine Hypoth. von M. 30 000 blieb bestehen. Ferner wurde bei der Auflass. an die Ges. eine Hypoth. von M. 180 000 eingetragen. Der effektive Gesamtwert der eingebrachten Sachein- lagen betrug M. 342 576.50. Seit 23./5. 1921 befindet sich die Ges. in Liquidation. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung, Veräusserung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke angemessen sind (Strassenanlagen, Bahnanlagen und ähnliches). Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte (Darlehen, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Der Bebauungsplan ist genehmigt, wodurch ein Teil des Terrains der Bebauung erschlossen wurde, sodass 1909 u. 1910 bereits Grundstücke verkauft werden konnten, andererseits wurden ca. 10 ha Bauterrain hinzuerworben. 1911–1918 keine Verkäufe. Kapital bis 1919: M. 550 000 in 62 St.-Aktien, 88 Vorz.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien A, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1909 um M. 175 000. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 beschloss M. 300 pro Aktie einzufordern. Es wurden zur Umwandl. in Vorz. Aktien M. 479 000 St.-Aktien eingereicht, wodurch der Ges. M. 143 700 zuflossen. Von diesem Gelde zahlte dieselbe eine Bankschuld in Höhe von M. 42 233 zurück u. benutzte weitere M. 62 250 zur Tilg. von Hypoth. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Yorz.-Div. von 6 %. Die Vorz.-Aktien Lit. A geniessen eine Vorz.-Div. von 6 %. Aus dem Überschuss erhalten die St.-Aktien 4 %, der dann verbleibende Reingewinn wird gleichmässig auf beide Aktien- gattungen verteilt. Erhalten die Vorz.-Aktien keine 6 %, so muss die Differenz in den folg. Jahren nachgezahlt werden. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 auf M. 101 704, 1913 auf M. 114 246, 1914 auf M. 128 313, 1915 auf M. 142 704, 1916 auf M. 153 556. In der am 16./10. 1915 stattgefundenen a.-o. G.-V. wurde beschlossen, auf die Vorz.-Aktien eine neue Zuzahl. von 45 % zu leisten, die auf insgesamt M. 400 000 Vorz.-Aktien inzwischen einge- zahlt wurden. Die St.-Aktien hatten 75 % nachzuzahlen. 1918 war die Unterbilanz wieder auf M. 168 053 angewachsen. Die G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss deshalb die Herabsetzung des A-K., indem die Stammaktien im Verhältnis von 31:1 u. die alten Vorzugsaktien im Verhältnis von 4:1 zusammengelegt werden. Die Herabsetzung um M. 127 000 wurde han- delsger. eingetragen. Hypothek: M. 172 321 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundbesitz 909 717, Hypoth. 938, Aussenstände 5825, Guth. b. Banken 27 095, Verlust 174 636. – Passiva: A.-K. 62 000, Vorz.-Aktien 88 000% do. A 400 000, Zuzahl.-Kto I 146 400, do II 180 000, Hypoth. 237 671, Kontokorrentkto 4141. Sa. M. 1 118 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 053, Gehalt 1200, Abgaben 95/, Unk. 846, Zs. 9079. – Kredit: Grundstücksverkäufe 383, Mieten u. Pachten 5116, Verlust 174 636. Sa. M. 180 136. „ Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbes. 690 610, Bankguth. 36 037. – Passiva: A.-K. 427 000, Hypoth. 172 321, Kredit. 21 354, R.-F. 100 000, Gewinn 5971. Sa. M. 726 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 636, allg. Unk. 21 438, Unk. b. Durchf. d. Sanier. 4755, Abgaben u. Steuern 1965, Gehälter 2000, Zs. 8050, Abschr. a. Debit. 5825, do. a. Hypoth. 938, do. a. Grundbes. 137 893, Übertr. a. R.-F. 100 000, Gew.- Vortr. p. 1921 5971. – Kredit: Buchgew. durch Zus. legung d. St.-Aktien 60 000, do. der Vorz.-Aktien 63 000, do. Saldierung d. Zuzahl.-Kto I 146 400, do. d. Zuzahl.-Kto II 182 000, Mieten u. Pachten 12 075. Sa. M. 463 475. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1908: 0 % (7 Mon.); 1909–1920: 0 %. Vorz.- Aktien 1912–1920: 0 %. Liquidator: Walter Weber, Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brauns, Bremen; Friedr. Probst, Bremerhaven; Th. Kistner, Lehe; Fr. Seedorff, Nordenham. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bank-Verein, Fr. Probst & Co.; Nordenham: Ban für Butjadingen A.-G. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg 1910 11 Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, 13 stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.) sowie Vornahme aller mit einer gemessenen Verwertung der Grundstücke im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hat 38 Grösse von 355 001 qm, Kaufpreis M. 1 352 000, d. i. M. 3.80 per qm. Der Bebauungsple