Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 565 u. 1910 1589 qm verkauft. 1911–1918 nichts veräussert. 1917 ein Baugelände von etwa 1½ ha in Bremen erworben, 1919 727 am, 1920 1369 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 123, Grundstücke einschl. Strassen 500 057, Verlust 24 440. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 224 621. Sa. M. 524 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 11 411, Unk. 4234, Zs. 11 317. – Kredit: Miete 2523, Verlust 24 440. Sa. M. 26 963. Dividenden 1906–1920: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lüders, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl G. Meentzen, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Brücke 165 500, Zollhaus 12 000, Grundstück 8000, Bankguth. 21 155. – Passiva: A.-K. 170 000, Guth. der Städt. Sparkasse 15 000, R.-F. 600, Gewinnvortrag 21 055. Sa. M. 206 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1918/19 6174, Betriebs- u. Unterhaltsunk. 6193, Zinsen 382, Abschreib. 2000, Gewinnvortrag 21 055. – Kredit: Vortrag 9978, Brücken- zolleinnahmen 25 826. Sa. M. 35 805. Dividenden 1917–1920: 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Paul Egger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban, Carl Auwärter. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Die Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 280 000 auf dem Geschäftshaus Rädelstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke Rädelstr. 2, Reichsstr. 8, Haselbrunner Strasse Flurstück 1923 (½ Anteil) 324 398, Wechsel 202 300, Guth. bei Kassen u. Banken 301 329, sonst. Forder. 1 011 730, Beamten-Unterstütz.-F. 8400, Wertp. 31 402, Inventar 1, Kassa 29 962. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 66 000 (Rückl. 4500), Sonderrückl. 40 000, Rückl. f. Talonsteuer 7860, Hypoth. 280 000, Guth. dritter Personen 406 669, Beamten-Unter- stütz.-F. 8400, Vorauszs. 1528, vorausbez. Mieten 2550, unerhob. Div. 2200, Div. 60 000, Tant. u. Disp.-F. 15 010, Vortrag 16 875. Sa. M. 1 909 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 710, Verwalt.-Unk. 63 793, Grundstücks- Unk. 30 352, Abschreib. 35 669, Reingewinn 98 816. —– Kredit: Vortrag 15 593, Zs., Provis. etc. 221 659, Grundstückserträgnisse 24 089. Sa. M. 261 342. Dividenden: 1905–1906: 4, 5 % p. r. t.; 1907–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberjustizrat Dr. 0. Schumann, Stellv. Komm.-Rat Louis Apitzsch, Komm.-Rat Emil Schreyer, Baurat Prof. Franz Albert, Baumeister Osc. Kessler, Rob. Paasche, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, zig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). T. Neukrantz Akt.-Ges. in Berlin W9, Linkstr. 25. (In Liquidation.) W „ 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetr. 9./5. 1912. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich 4 al Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin) Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Sitz 38 5./4. 1921 in Posen. Lt. G.-V. v. 9./8. 1913 wurde das Beton- und Tiefbau- Berlf 5 der Firma T. Neukrantz in Posen übernommen u. der Hauptsitz der Ges. von bel nach Posen verlegt, nachdem auch die gleichzeitig beschlossene Kap.-Erhöh. (siehe 1 Kap.) u. die Firmenänderung durchgeführt war. Die G.-V. v. 9./7. 1920 beschloss die Auflös. der G 3 38 5 0 gelegt wurde. es., da in Posen das Geschäft mit Eintritt der politischen Umwälzung lahm- ――――――