–— 566 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschieib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente 1, Kiesberg 1, Wertp. 6286, Bürg- schaften 53 277, Schuldner 401 611. – Passiva: Liquid.-Vermögen 365 631, unerhob. Div. 100, Bürgschaften durch Dritte 52 460, Gläubiger 42 984. Sa. M. 461 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 683, Zs. 3128, Bau 8415, Fabrikat. 12 893, Übertrag auf Liquid.-Vermögenskto 18 633. – Kredit: Beteilig. 17 226, Geräte u. Werkzeug 16 000, Holz- u. Rüstmaterial 918, Waren 4594, Materialvorräte 28 469, Bauerlös 55 420, Lizenzerlös 1125. Sa. M. 123 754 Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1–450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Otto Pavel, Charlottenburg, Leibnizstr. 106; Rentier Ed. Hampel, Posen, Märkische Strasse 4. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Firle, Cassel; Stellv. Dir. Heinr. Hintz, Justiz. rat Dr. Fritz Orgler, Posen; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Die G.-V. v. 14./6. 1921 sollte wegen Aufl. der Ges beschliessen. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. 12 820, Bankguth. 412, Sparkassenguth. 60 359, Wertp. 24 952, lauf. Zinsford. 300, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4293, Delkr.-F. 11 422, Div. 3200. Sa. M. 98 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1551, Div. 3200. Sa. M. 4751. – Kredit: Zins- erlös M. 4751. Dividenden 1899–1920: 3, 2¼, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4% Direktion: Vors. Jul. Mackedanz, Wilh. Schrader, Kaufm. Fritz Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns, Stellv. Dr. Jos. Weller. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück 30 275, Gebäude 125 224, Versich. 127 Einricht. 647, Ausstände 220, Kassa 496. – Passiva: eingez A.-K. 30 000, Grundbuch- schulden 81 613, R.-F. 1564, Grundstückunk.-Res. 5805, Gläubiger 35 714, Gewinn 2294. Sa. M. 156 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 3405, Zs. 3398, Gewinn 2294. – Kredit: Vortrag 398, Grundstückerträgnisse 1282, Mieten 7417. Sa. M. 9097. Dividenden 1903/041–1918/19: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, P. Knaus. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. „Lippe-Terrain-Akt.-Ges. Recklinghausen“ in Recklinghausen. Gegründet: 27./2. bezw. 26./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer: Architekt Otto u. dessen Ehefrau, Berta geb. Koch, Waltrop; Karl Kiesel u. dessen Ehefrau, Gertrud geb. Müller, Köln-Mülheim; Wilh. Bock u. dessen Ehefrau, Lina geb. Bost, Wanne. Zweck: Erwerb u Aufschliess. von Grundstücken zum Zweck der Bebauung u. Bebauung, auch Vermittlung von Krediten für diese Zwecke. „. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 3785, Grundstücke 128 000.. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3276, Kredit. 11 427, Gewinn 17 082. Sa. M. 131 785. die