568 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-K. 1 080 000, Verschiedene 18 851, Kanalschulden 14 097, Hypoth. 1 345 393, Anzahl. der Kaufanwärter 208 279, Strassenbau 121 352, unerledigte Bauarbeiten 29 526, Baukosten- zuschuss 500 000, Versich. 21 000, Wasserzins 2000, Rückl. für an Kaufanwärter begebene Häuser 124 102, Reparaturen-Rückl. 25 683, Mietermässigungen 5000, Beamtenpensionskasse 20 000, R.-F. 63 700, Zuwachssteuer 9171, Reingewinn 46 000. Sa. M. 3 634 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenausbau 250, Versich. 15 154, Unk. 44 123, Mietermässig. 5000, Beamtenpensionskasse 20 000, Reparat. 29 816, Reparat.-Rückstell. 25 683, Zs. 53 859, Reingewinn 46 000. – Kredit: Mieten 113 577, Zs. 72 060, Überschuss aus Verkäufen 54 249. Sa. M. 239 887. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Heister. Prokurist: H. Giebler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Wienands, H. Heine, Th. Colsman, Rud. Kraft, Fritz Dilthey, Otto Saffran, Oberbürgermeister Dr. Graemer. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestelltenheimstätten, Berlin; Stadtgemeinde zu Rinteln; Dir. Gust. Fick, Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Berlin; Reg.-Baumeister Albert Dotti, Charlottenburg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 30 000 in 30 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Eisenbahnbetriebskontrolleur Carl Altmann, Geschäftsführer Leonhard Ebert, Rinteln; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Prokurist: Paul Adlung. Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken II. Gegründet: 29./8. 1919; eingetragen 13./10. 1919. Gründer: Privatgelehrter Prof. Dr. Waldem. Kanter, München; Chemiker Dr. Max Braun, Elversberg; Kaufm. Arthur Aernout, Kaufmann Konrad Besel-Martini, Ing. Herm. Fischer, Saarbrücken. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 373 845, Mobil. 2800, Masch. 7200, Kassa 25 356, Debit. 371 815, Baustellen 1 434 363, Vorräte u. Geräte 479 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 345 855, Hypoth. 172 552, Reingewinn 176 937. Sa. M. 2 695 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 3900, Aufwend. 724 944, Reingewinn 176 937 (davon R.-F. 10 000, Disp.-Res. 50 000, Div. 100 000, Vortrag 16 937) – Kredit: Überschuss 905 077, Vortrag 704. Sa. M. 905 782. Dividenden 1919–1920: 0, 10 %. Direktion: Architekt Oskar Beuth, Kaufm. Jakob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer; Stellv. Justizrat Hermann Adeneuer, Cöln; Oberst- leutn. a. D. Karl Adeneuer, Bonn; Dir. Henrich Blickweiler. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer: Die Kaufleute Leonhard Paul Weyermann, Robert Heydorn, Aug. Bertram jun., sämtlich in Düsseldorf; Hugo Vogel, Langenfeld. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 N Bilanz am 31. Dez. 1920? Aktiva: Mobil. 979, Kasse 1280, Waren 73 251, Debit. 366 150. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 478, Kredit. 106 437, Gewinn 34 746. Sa. M. 441 661.