Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 575 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Steuern, Reparat. an Schranken) 12 223, Ver- walt.-Kosten 1500, Zs. 63 986. – Kredit: Kursgewinn aus verkauften Wertp. 2118, Pachtzs. 13 049, sonst. Einnahmen 5650, Delkr. 676, Gewinn aus verkauften Grundstücken 2016, Verlust 54 199. Sa. M. 77 710. Dividenden 1902–1920: 0 %. Direktion: Oberbaurat H. Ling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oberbürgermeister Lautenschlager, Stellv. Bürgermeister Sigloch, Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Privatier N. Löwenstein, Baurat J. Früh, Stutt- gart. Gemeinderäte: Stütz, Häussermann, Schwab, Heim. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafes sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rliein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. In dem Ge- schäftsjahr 1909/10 wurden die 3 Häuser der Ges. zum Bezug vollständig fertiggestellt und bis auf einen Teil der Bureauräume zu guten Preisen vermietet. Die Mietzinse für die vermieteten Lokalitäten einschl. Nebenleistungen für Heizung, Strassenreinigung, Beleuchtung etc. 1912/13–1919/20: M. 208 696, 208 139, 184 971, 174 829, 174 305, 160 571, 198 124, 219 516. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 380 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Bauplatz 1 700 000, Gebäude 1 214 330, Einricht. 9, Kasse 5762, Heizmaterial 98 974, Schuldner 75 535. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 7598, Grundbuchschulden 2 380 000, Gläubiger 224 449, Gewinn 32 563 Sa. M. 3 094 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6373, Zs. 108 501, Betriebs-Unk. 72 382, Heizung, Verlust 8652, Gewinn 32 563. – Kredit: Vortrag 8616, Mieten 219 516, sonst. Ein- nahmen 339. Sa. M. 228 472. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0 % (Bauj.); 1909/10–1918/19:3, 3½, 4½, 4½, 4, 0, 0, ?, ?, . Direktion: Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Dr. A. Bauchle, Dir. Edwin Feldmüller. sämtl. in Stuttgart. 8 Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Doertenbach & Co. G. m. b. H. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus., Lehmgruben-, Schönbühl. u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Über- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser Landhausstr. 200, 202 u. 204 errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 641 030, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 739 165, Haus Landhausstr. 200 do. Nr. 202 76 806, do. Nr. 204 75 856, Mobil. 1, Kassa 956, Forder. 3198, Verlust 135 048. Kassiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 641 030, do. Zs. 63 957, Schulden 10 859, Bank 44 355. Sa. M. 1 110 202. „ u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1164, Zs. u. sonst. Aufwend 40 012. – Bitz Erträenisse 15 976, Verlust 25 200. 8e, M. 41 17. ividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Hedelfingen; Dir. Max ir. Max Bleyle, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart.