Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 57 1 Dividenden 1907–1920: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Dir. Karl Mannstaedt, Troisdorf; prokurist Wilh. Cramer, Köln; Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Lerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- Kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etoC. . Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 514. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 936, Grundstücke 34 000, Häuser 192 000, Hypoth. 141 314, Mobil. 1, Wertp. 4575, Forder. 799 872. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Talonsteuer 9000, Schulden 296 541, Ern.-F. 315 000, Instandsetz.-Kto 30 000, Gewinn 27 158. Sa. M. 1 172 699 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 740. Abschreib. auf Häuser 1150, R.-F. 23 000, Talonsteuer 5500, Ern.-F. 315 000, Div. 22 500, Vortrag 4658. – Kredit: Vortrag 567, Mieten u. Zinsen 27 131, Gewinn auf Häuser 9140, Gewinn auf Grundstücke 394 710. SGa. M. 431 549. Dividenden 1906–1920: M. 44, 61, 38, 60, 40, 40, 40, 40, 50, 37, 30, 40, 40, 40, 50 per Aktie. Direktion: Wilh. Kramer, W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Mer, Kaufm. W. Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges. Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1918 besass die Ges. 135 Häuser, davon 50 mit Kaufanwartschaft begeben, ausserdem noch 108 a bebaubare Grundstücke. Kapital: M. 109 000 in 109 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1909 um M. 25 000, davon M. 14 000 eingez., weitere M. 20 000 im J. 1918 neu begeben. Hypothek: M. 378 415, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 42 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10. St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 752, unbebaute Grundstücke 5539, bebaute Grundstücke u. Gebäude 344 833, Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet 299 300, Bankguth. 222, Sparkasse 670, Kriegsanleihe 11 550, Verlust 12 067. — Passiva: A.-K. 109 000, Darlehen der Landesbank 378 415, Abschreib. auf Häuser 73 572, Rückl. gemäss § 29 5339, Rückl. für mit Kaufanwartschaft gegebene Häuser 44 331, Abtrag. d. Kaufanwärter 64 276. Sa. M. 674 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3408, Ausbesser. 25 353, Zs. an Landes- bank 13 175, Zs. f. Abtrag. 2524, Kanalgebühren 1458, Wassergeld 6913, Steuern 1844, Kapital- ertragsteuer 121, Versich. 2688. – Kredit: Miete 35 795, Wassergeldeinnahmen 6950, Kanal- anschlusseinnahmen 1463, Kriegsanleihezinsen 735, Zinsen f. hinterlegte Gelder 478, Verlust 12 067, Sa. M. 57 489. Dividenden: 1898–1914: Je 4 %; 1915–1917: 0 %; 1918–1920: 4. 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberbürgermeister Peter Stern, Ernst Greef, Martin Küppers. Ba Komm.-Rat Jos. Kaiser, Gottfried Hilgers, Herm. Hertz, Ernst Heine, nh. Preuss. Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. „ in Waidmannsklust bei Berlin. Gegründet: 16./2 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer: Dir. Walter Scharr, B.-Wilmers- orf; Brandenburg. Immobilien Akt.-Ges. u. Autopalast des Westens Akt.-Ges., Fabrikbes. Hred Porak, Hainitz in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Hans Lutz, B.-Schöneberg. 3 Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Nach dem Beschluss der Hol vom 14./9. 1920 bildet den Gegenstand des Unternehmens noch: Handelsgeschäfte in = Baumaterial. zu machen u. sich an Unternehmungen dieser Art zu beteiligen. abital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 50 000. = am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren 176 000, Schuldner 258 688, Wertp. 500. „. A.-K. 50 000, R.-F. 500, Vortrag 861, Rückstell. f. Prozesse u. Steuern 98 600, gewinn 285 226. Sa. M. 435 188. H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 37