* 578 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 256 000, Hauserträg 31 441, Hausunkost. 58 622, Zs. 84 479, Rückstell. für Prozesse u. Steuern 98 600, Gewinn 285 226. – Kredit: Grundstücke 814 249, Kaut. 120. Sa. M. 814 369. Dividende 1918–1920: 0, 0, ? %. (Gewinn 1920 M. 285 226). Direktion: Hugo Heine. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kruschel, Berlin; Dr. Kurt Holmgren, B.-Schöneberg; Adolf Wagenitz, Waidmannslust. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr.-17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 238 401, Mobilien 104 072, Debit. 12 99, Verlust 2365. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 184 000, Kredit. 123 838. Sa. M. 357838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2942, Hypoth.-Zs. 4431, Feuer- versich. 382, Steuer 34, Spesen 3059, Amort. 858. – Kredit: Miete 9342, Verlust 2365. Sa. M. 11 708. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roff hack, Crefeld. Aksterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn. Kontor in Hamburg: Holzdamm 8, I. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gutsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübbe Erben in Wellingsbüttel brachten folg. auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: a) Henneberg: die ihm gehörigen, im Gutsbezirke von Poppenbüttel belegenen Grundstücke, zus. 1 842 575 qm. Wert dieser Einlage M. 1 323 000; b) Reuter: die ihm gehörigen, im Ge- meindebezirk Sasel belegenen Grundstücke von zus. 606 042 qm. Wert dieser Einlage M. 331 344: c) Otto J. Hübbes Erben: die diesen gehörigen, im Gutsbezirk Wellingsbüttel u. im Gemeinde- bezirk Poppenbüttel belegenen Grundstücke von zus. 1 529 526 qm. Wert dieser Einlage M. 1 529 556. Die Ges. beabsichtigt die Aufschliessung dieser im Alstertal unmittelbar an das hamburg. Staatsgebiet (Klein-Borstel) anschliessenden Ländereien in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Dieselben umfassen zus. ca. 399 ha 1 a 12 qm zum Preise von M. 3 186 151 = ca. 80 Pfg. per qm. Zur schnellen Verwertung der an der Alster u. auf be- waldeten Höhen belegenen Ländereien ist mit dem preuss. Eisenbahn-Fiskus ein Vertrag zwecks Verlänger. der preuss. Staatsbahn Blankenese-Altona-Hamburg-Ohlsdorf bis Poppen- büttel geschlossen worden. Der preuss. Eisenbahn-Fiskus hat sich verpflichtet, die von der Ges. zu erbauende Bahn alsbald nach Fertigstell. zu übernehmen u. für eigene Rechn. zu betreiben. Bis 1920 für den Bahnbau M. 2 562 000 ausgegeben; die restl. Bahnanlagen s0ll die Reichseisenbahn-Verwalt. fertigstellen. Durch die unentgeltl. Übereignung der Bahn an den preuss. Staat wird die Atag von jeder Verantwort.f. Betriebsunterschüsse befreit. Der Betrieb aufder Bahn ist in beschränkt. Massè seit Jan. 1918 von der preuss. Eisenb.-Verwalt. aufgenommen. An fertigen ausgebauten Strassen ist eine Front von über 5.4 km Länge vorhanden. An der Alster haben die Gelände eine Front von ca. 3.4 km. Das gesamte Gelände hat, wie oben ver- merkt, einen Flächeninhalt von ca. 3 990 112 qm, hiervon sind zu kürzen für Eisenbahnterrain, Strassenbauten u. Grünplätze, gemäss den Bebauungsplänen 15 %, demnach 596 721 qm. Es verblieb also Nettobauland 3 381 423 qm, davon hat die Ges. 1913 8 Grundstücke von insgesamt 59 291 qm Flächeninhalt verkauft; 1914 8302 qm veräussert. 1916 39.659 qm verkauft, aufgelassen 1916 53 313 qm, zum Preise von M. 244 282; 1917 ca. 125 401 am un Werte von M. 515 479 verkauft, davon 81 381 qm aufgelassen. 1918 21 Grundstücke rd. 130 175 qm im Werte von M. 563 426 u. 1919 5 Grundstücke rd. 105 000 am verkauft. 1920 wurden 11 Grundstücke mit zus. 94 942 qm Flächeninhalt u. bis März bereits weitere 64 000 qm verkauft. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pall plus 4½ % für die Kosten der Gründung. R Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des v. 16./12. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen a6 bank zu Hamburg oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. 1 ab 1916 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11. (zuerst 1916). f5 Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur I. auf 3 964 933 qm des Grundbesitzes der Ges. in Wellingsbüttel, Poppenbüttel la Aufgenommen zur Beschaffung der für den Bau der Alstertalbahn nötigen 160 Umlauf Ende 1920 M. 1 100 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahbkr