Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 579 Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. Fil. Kurs Ende 1913 1920 99, 100, 92. 98*, 100, 100 %. Aufgel. am 17./2. 1913 zu 97.50 %. Eingeführt in Hamburg im Febr. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem verbleibenden Überrest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetrieoe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: 1. die Aktionäre bis zu 4 % Div.; 2. Vorstand u. Beamte die vertragsmässig festgesetzte Tant.; 3. von dem verbleibenden Betrage erhalten die Mitgl. des A.-R. 7½ % Tant. Der danach verbleibende Überschuss wird, soweit nicht ein Vortrag auf neue Rechnung beschlossen wird, als Superdiv. auf die Aktien verteilt, sofern nicht bezüglich dieses Restes die G.-V. ebenfalls anderweitig beschliesst. 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 5 306 662, Verwalt.-Gebäude in Wellings- püttel 63 666, Mobil. 2418, Utensil. u. Inventar 4824, Bargeld 337, Bankguth. 52 785, Anteile der Wegegemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b H. 1500, Grundrenten 84 210, Sicher.-F. für Tilg. d. Vorrechtsanleihe 141 532, Vorräte an landw. Produkten 952, Schuldner 94 759, noch nicht eingeg. Zs. 1724, Disagio auf Vorrechtsanleihe 6297, Kaut. für Strassenbauarbeiten 1455. =– Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechtsanleihe .1 133 000, garant. Tant. d. A.-R. 4000, Zs. auf Vorrechtsanleihe 8250, zu zahlende Wertzuwachssteuer 170 987, Rückstell. für Strassen- bauverpflicht. aus abgeschlossenen Verkäufen 112 000, Grundstücksaufschliess.-F. 50 000, verschied. Gläubiger 73 671, Gewinn 211 216. Sa. M. 5 763 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 102 468, Steuern 34 589, Zs. 60 750, Aufgeldrückstell. für die Vorrechtsanleihe 4343, Abschreib. 5469, Beiträge an die Wege- gemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b. H. 6389, Rückstell. für Strassenbaukosten zur Erfüll. von Strassenbauverpflicht. 72 000, Rückstell. für Grundstücksaufschliess. 50 000, Gewinn 116 262. – Kredit: Gewinne aus Grundstücksverkäufen 401 971, Zs. 23 566, Pachten 19677, Gewinne aus Rentenverkäufen 7058. Sa. M. 452 272. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. C. F. Vering, Freih. v. Ledebur, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Dir. Conrad Reuter, Dresden; Hans Joach. Hübbe, Belitz. Prokuristin: Hermine Malwine Kohler geb. Menge. =― Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Hypotheken: M. 205 605. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Erwerbshäuser 205 850, Neubauten 283 827, Bau- material. 15 216, Bank-Guth. 10 357, Beteil. 250, noch nicht eingez. A.-K. 52 500, sonst. Forder. 2584, Kassa 108. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 10 900, Hypoth. 205 605, Über- teuerungszuschuss 177 500, sonst. Schulden 22 928, Reingewinn 3759. Sa. M. 570 693. Dividenden 1908–1919: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 3 999 Direktion: Bauunternehmer Carl Ziegler, Stadtbaurat Clemens Kochs, Prokurist Adolf Sardemann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L. Poppelbaum. Zahlstelle: Wesel: Weseler Bank (Fil. d. Essener Creditanst.). Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen, Wimpfen. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 20 000 in 100 Namen-Aktien à M. 200, eingez. 25 %. 5 nh, am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 17 045, Kassa 405, Kriegsanleihe 16 125, ah dner 172 958, Verlust 1687. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Sonderrücklage 500, äubiger 201 722. Sa. M. 208 222. VorGenin.- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 812, Baukosten 1093, Unk. 1082. – Kredit: rag 111, Pachtgeld 1189, Verlust 1687. Sa. M. 2988. Diridenden 1918–1920: 0 %. Direktion: Salinedir. M. Frik, Postverwalter Albert Angelberger u. Ludwig Breuninger. E sichtsrat: Bürgermeister Sailer, Lehrer Wilh. Betsch, Gerbermeister Ernst Kieffer, oh. Albrecht, Karl Muth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 37*