580 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament. lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu. sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5247, Fabrikanlagen 126 451, Debit. 1 870 571, Waren 532 605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Kredit. 1 158 349, Wohlfahrts- einricht. 20 000, Gewinn 246 526. Sa. M. 2 534 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 800, Gewinn 246 526. – Kredit: Vortrag aus 1919 9430, Fabrikationserträgnis abz. Unk. 264 896. Sa. M. 274 326. Dividenden 1911–1920: 5, 7, 7, 7, 12, 12, 15, 12, ?, ? %. Vorstand: Bernh. Amann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtig. Prokurist: H. Weisskopf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Bank.- Dir. Wolff, Freiburg. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./1 1. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter, auch Beschaff. v. Wohnungs- einricht. Die Ges. besitzt 112 Häuser mit 224 Wohnungen. 8 Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 532 872 zu 3½ %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 1 054 675, Schuldner 26 872, Kassa 221, Verlust 20 282. –— Passiva: A.-K. 352 000, R.-F. 7318, Div. 3312, Gläubiger. 739 421. Sa. M. 1 102 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 738, Unk. 20 545, Reparatur-Unk. 42 650. – Kredit: Vortrag 365, Mieten 61 287, Mehrausgaben 20 282. Sa. M. 81 935. Dividenden 1901–1920: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0 % (max. 4 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Komm.-Rat Rud. Langenbach, Gerichtsassessor Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim Exz.; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Peter Kern, Dir. H. Zaiss, Geh. Komm.- Nat Fritz Dörr, Otto Schifferdecker, Bank-Dir. R. Merkelbach, Worms. Zahlstelten: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank. Zehlendorf-Grunewald Akt.-Ges. in Liqu. in Zehlendorf, Riemeisterstrasse 20 u. Hauptstr. 1. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Rücksicht auf den fortgeschrittenen Verkauf der Grundstücke beschloss die G.-V. V. 27. 1920 die Auflös. der Ges. adl Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. s0 Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehbüe Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 einen Kirchenbauplatz 34 250 qR Nettobauland. Über die Verkäufe 1904–1912 s. Jahrg.1917 1913 kamen 5 Parzellen (407.41 qR) mit M. 95 722, 1914 8 Grundstücke (561.89 E G6. M. 57 589, 1915 2 Grundstücke (149.11 qR) u. ausserdem 36.79 qR mit zus. M. 18 176 3 winn zum Verkauf. 1916 7 Parzellen von 545.17 qR, mit mit M. 43 158 Gewinn abgestosse%h 1917 5 Parzellen von 314 qR mit M. 30 041, 1918 14 Parzellen von 1076.07 dR mit 6 133 774 Gewinn, 1919 1506,59 qR mit M. 224 339 Gewinn verkauft. Das ganze ist baureif. 1915 M. 30 189 Fehlbetrag u. damit Verminder. des. Gewinnvortrags auf M. 38 515, 1916 weitere Reduktion desselben auf M. 34 643, 1917 auf M. 24 019, 1918 M. 102 659 und 1919 M 170 686 Reingewinn erzielt. 1920 wurden verkauft 4108,10 qm Bauland sowie der de sowie dessen Rest des Parkgrundstückes mit 1474,08 qm und ferner das Kasinogebäu