Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 585 spatmühle u. Feldbahn nach Rottleberode, ferner die Grube Louise, deren Betrieb ruht. Neu- anlagen u. Erwerb. erforderten 1909–1920: M. 62 946, 81 692, 98 948, 58 107, 126 182, 73 490, 59 535, 31 581, 19 755, 13 639, 83 518, 195 216. Ausgedehnte Eisenstein-Berechtsame in den Revieren Harzburg (Grube Bismarck, General Steinmetz), Lerbach, Lauterberg, Halberstadt u. a. sind bisher nicht in Angriff genommen. Der eigene Grund u. Boden umfasst ca. 112 ha, wovon 34 ha auf Mathilden- fütte. 53 ha auf Grube Friederike entfallen. Arb.-Zahl rd. 400 Mann. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande an. Produktion: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Erzförderung wt 88531 68 683 — 78 001 45 499 75 067 62 251 Giesserei-Roheisen t 28 760 2 % 23 513 14 104. 18 518 18 471 IBbal? 29 912 25 311 16 240. 17 088 19 365 Schlackensteine St. 3 343 000 630 000 — 2 067 825 1 998 975 Flussspatförderung t 12 293 „%. 71799 9342 10 418 7 289 Verschmolzen wurden 1913–1920: 102 289, 81 159, 76 810, 2, 66 697, 37 954, 61 489, 63 933 t Friederike- bezw. Hansa-Erze. Kapital: M. 1 900 000, u. zwar in 800 St.-Aktien à M. 500 u. 1300 St.-Aktien à M. 1000, sowie 200 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation mit 107 %. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; über die Wandlung des A.-K. von 1883–1905 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. von 1905–1912 M. 2 400 000 in M. 1 400 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 16./4. 1912 beschloss die ult. 1911 noch vorhandenen M. 1 400 000 St.-A. auf M. 700 000 herabzusetzen, indem je 2 Aktien derselben zu 1 zus.gelegt wurden. Auch beschloss die G.-V. v. 16./4. 1912 die Vorrechte der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912 aufzuheben. Die buchgemäss frei- gewordenen Beträge wurden zu Abschreib. verwendet. Es existierte somit von 1912–1920 ein einheitliches A.-K. von M. 1 700 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1921 beschloss die Erhöhung des Kap. um M. 1 900 000 (auf M. 3 800 000), die erst nach Volleinzahlung dividendenberechtigt sind. Die neuen Aktien übernimmt die Tochtergesellschaft, die Ges. für Zementfabrikation m. b. H. zu 100 % mit der Verpflichtung, sie den bisherigen Aktionären zum gleichen Kurse anzu- 18 sofern die Mathildenhütte nicht von dem vorbehaltenen Rückkaufsrecht Gebrauch macht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 /% Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- bezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, dann event. Sonderrückl. u. Abschreib., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug von 4 % für die Div.-Verteil. (mind. aber M. 12 000). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mathildenhütte (Hochofenanlage): Grundstücke 20 000, Hochofenanlage 100 000, Gebläse, Masch. u. Kessel 15 000, Gebäude u. Werkstätten 75 000, Granulation u. Steinfabrik 20 000, Eisenbahnanlage 100, Beamten- u. Arb.-Wohn. 55 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 100, Geräte 4000, Pferde u. Fuhrwerk 10 000; Grube Friederike: Grundstücke 30 000, Berechtsame u. Anlage 15 000, Arb.-Häuser 12 000, Geräte 400, Kalk- steinbruch 500, Geräte 100; Grube Hansa: Berechtsame, Anlage u Grundstücke 10 000, Geräte 100, Drahtseilbahn Hansa-Mathildenhütte 1000; Grube Graf Bismarck 100; Revier Stolberg: Josefshütte 5000, Geräte 100; Grube Flussschacht u. Luise: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 35 000, Geräte 100, Feldbahn Flussschacht-Rottleberode 1000; Revier Lerbach 100, do, Lauterberg 100, do. Halberstadt 100, Bestände 962 414, Kassa 13 764, ausstehende Porder. 12 145 954, Wertp. 542 120, vorausbez. Vers. 8400. – Passiva: St.-A.-K. 1 700 000, V.A.K. 200 000, R.-F. 240 000, Unterstütz.-F. 100 000 (Rückl. 40 539), Reparaturen-F. 1 000 000 (Kückl. 853 454). Hochöfen-Ern. 100 000, Sonderrückl. 307 400, Rückstellung für Zinsbogen- steuer 17 000 (Rückl. 8500), Kredit. 7 921 752, Löhne 173 804, unerhob. Div. 3800, Werk- erhalt.-Kto 1 200 000, Div. 425 000, Bonus 425 000, Tant. an A.-R. 86 888, Vortrag 181 905. Sa. M. 14 082 552. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 025 077, Abschreib. 459 816, Reingewinn 288. – Kredit: Vortrag 6225, Betriebsgewinn 5 333 864, Mieten u. Pächten 9162, ertp. 51 362, Zs. 305 566. Sa. M. 5 706 182. Kurs der Aktien: Dieselben notierten früher in Berlin. Die Zulass. des jetzigen A.-K. von * 1 700 000 soll demnächst beantragt werden. bis Dividenden: St. Ütien 1905. 1911: 0, 7, 2, 0, 0, 0, 0 % (Alte Vorz.-Aktien 1905 fis 191le 5. 12, 7, 5, 5, 5, 5 %.) — Finheit Aktien 1912-—1920: 12, 12, 12, 12, 15, 20, 10, 20, 29 25 % Bonus. — Vorz.-Aktien (von 1920): 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Hütten-Dir. Carl Birnbaum, Stellv. Rud. Bingel. Dir (3–5) Vors. Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Stellv. Komm.-Rat Gen.- „ E ffertz, Hannover-Kleefeld; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburp; Bank-Dir. Aug. Hoff- Zalllsten. Prokuristen: Max Leypold, Max Albrecht. zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. ――=――― =