Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 589 Aktien ist dadurch abgegolten, dass deren Inhaber die auf sie entfallenden nom. M. 2 087 000 2 neuen Aktien bezogen haben. Agio abzügl. Kosten mit ca. M. 2 804 541 in R.-F. Die G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss weitere Erhöh. bis um höchstens M. 4 375 000, also bis auf höchstens M. 20 000 000. Die G.-V. v. 20./5. 1916 hob den noch nicht durchgeführten G.-V.-B. v. 14./5. 1913 auf u. beschloss, das A.-K. um M. 9 375 000 in 9375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort. zu 106 % mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den alten Aktionären im Verhältnis von M. 3000 neuen zu M. 5000 alten Aktien zum Kurse von 110 % zuzügl. 4 % Stückzs. vom 1./1. 1916 ab anzubieten; geschehen v. 8.–29./6. 1916. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 30 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Diese neuen Aktien sind zum Kurse von 160 % von einer Bankengemeinschaft übern. worden, u. zwar zum freihändigen Verkauf unter Beteilig. der Ges. mit drei Vierteln an dem über 160 % erzielten Erlös. Das nach Abzug der Unk. verbleibende Aufgeld wurde der gesetzl. Rückl. mit M. 7518 385 zugeführt. Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. 10 000 Stücke à M. 1000 und 20 000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährliche Auslosung von 1 % des urspr. Anleihebetrags nebst ersp. Zs. oder freihändigen Eückkauf, im Oktob. auf 1./10.; ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit sechs monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Stärkung der Betriebs- mittel u. zur Anpassung an geänderte Betriebsverhältnisse. Zahlst.: Wie bei Div. Kurs Ende 1920: 98 %. Eingeführt im Sept. 1920 in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 1 918 429, Bergbaubesitz 1 015 900, Ver- waltungsgebäude 744 603, Werksanlagen 5 622 642, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorräte 49 958 079, Aussenstände 88 581 422, Wechsel 1 950 437, Wertp. 636 387, do. der Friedrich u. Anna Büöhler- Stiftung 2 800 000, Bargelder 774 567. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Teilschuldverschreib. 20 000 000, R.-F. 11 318 385, freie Rüickl. 4 200 000, Disp.-F. für Beamtenfürsorge 7 490 792 (Rückl. 1 000-000), do. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 1 614 653, Friedrich u Anna Böhler-Stiftung 2 800 000, Priedrich Böhler-F. 87 038, Rückst. f. Talonsteuer 160 000, Gläubiger 70 464 616, unbeh. Div. 57 280, Tant. an A.-R. 199 668, Div. 4 800 000, Vortrag 810 036. Sa. M. 154 002 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 274 386, Ausfälle 10 776, gesetzl. Abgaben f. Personal-Versich.-Zwecke 834 109, Zs. 435 962, Rückst. f. Talonsteuer 60 000, Gewinn 6 809 704. – Kredit: Vortrag 616 339, Saldo aus Warenlager-Kto 8 805 479, unbeh. Div. 3120. Sa. M. 9 424 939. Kurs Ende 1903–1920: 150, 239.90, 268.25, 290.80, 222.25, 226, 246.25, 218.50, 221.25, 224.60, 232.25, 209.50*, –, 294, 494, 170, 212.25, 534 %. Zur Zeichn. aufgel. M. 2 700 000 17./12. 1903 zu 145 % plus 4 % Stck.-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 22./12. 1903: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1920: 10, 10, 8, 7, 9, 10, 16, 16, 16, 13, 12, 12, 12, 15, 16, 16, 24, 30, 26, 12, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Wien; Direkt.: Dr.-Ing. Otto Böhler, Dr. Adolf Böhm, Baurat Ing. Franz Heissig, Kommerzial-Rat Jos. Herm. Proft. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Fabrikbes. Hugo Noot, Wien; Stellv. Bank-Dir. Geh. Ober- Finanzrat Waldemar Müller, Berlin; Erwin Böhler, wWien; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat J. Hoeter, Charlottenburg; Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr. Paul von Gontard, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Ernst Herring-Frankensdorf, Kommerzial-Rat Carl Thonet, Wien; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Dr. Alfred Haniel, Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf; Ing. Rich. F. Böhler, St. Moritz. Zahlstellen: Berlin u. Wien: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Cöin: A. Schaaffh. Bankver.; Wien: Anglo-Österr. Bank. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravené'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906, eingetr. 2. Mai 1906. ARd Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. * Ahlemann, Dr. Walter Schlauch (Disconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Loujis brachte in die Ges. ein die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, Aa zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, a) desjenigen Teils seines in Berlin Hana 13 Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Rake 3 mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: „ Schultze & Sohn Nechf. in Berlin betriebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Eisenblechen nebst den Konstruktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgte Baul 3 in Berlin, Sickingenstr. 9–17 belegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und aulichkeiten und mit den in Berlin, Neue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst