592 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kaukasische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 33. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer: Kaufm. Max Rosenberg, Klein- Glienicke b. Potsdam; Kaufm. Joh. Josephus Antonie van Meel, Rotterdam; Kaufm. Georg Rhode, Hamburg; Kaufm. Charles William Wood, New York; Dir. Dr. Heinr. Colloseus, Berlin. Zweck: Handel mit Erzen, Hölzern u. Rohstoffen für die Eisenindustrie, insbesondere Einfuhr kaukasischer Produkte u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten nach dem Kaukasus, wie er bisher von der C. Suhrberg jun. in Hamburg betrieben worden ist. Übernahme der Fabrikation von Braunstein, Bearbeitung von Furnierhölzern im Kaukasus, sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen, ihr Erwerb u. Übernahme von Vertretungen für derartige Unter- nehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 700 000, Kassa 1042, Debit. ein- schl. Bankguth. 223 260, Inventar 106 331, Verlust 80 958. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 111 593. Sa. M. 1 111 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 086, Gründungskosten 29 080. – Kredit: Gewinn auf Waren 244, Zs. 91, Prov. 36 872, Verlust 80 958. Sa. M. 118 166. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Josephus Antonie van Meel, Rotterdam; Stellv. Georg Rohde, Hamburg; Dir. Dr. Heinr. Colloseus, Berlin. Deutscher Metallhandel Akt-Ges. in Berlin. Neue Grünstrasse 17/18. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. Jacob Ravené Söhne & Co., Berliner Handels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Berlin; Kaufm. Paul Stürtz, Berlin. Die Gründer haben übernommen sämtl. Kosten der Beur- kundung des Gesellschaftsvertrages, Kosten u. Stempel der Gründung einschl. der der An- schaff., Anfertig. der Aktien sowie der Schlussscheinstempel. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Metallen u. Metall- erzeugnissen gerichtet sind, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. lehnt sich an das dem Konzern Deutscher Eisenhandel-Ravené zugehörende Hüttenwerk Zinkraffinerie Oberspree, Berlin-Oberschöneweide, eng an u. hat dessen Gesellschaftsanteile fast ganz übernommen. Dieses Werk hat in den letzten Jahren nach Erwerb umfangreicher, sehr günstig mit Bahn- u. Wasseranschluss gelegener Terrains eine wesentliche Betriebserweiter. erfahren u. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Feinmetallen u. Metall- legierungen. Die neue Akt.-Ges. wird also in erster Reihe die Produkte der ihr an- gegliederten Zinkraffinerie vertreiben, daneben aber Handel in allen Metallen u. Metall- fabrikaten treiben. Die Ges. ist bei der Berliner Schrott- u. Metallfirma Steffen & Ries G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Ausserdem haben die Gründer sich verpflichtet, einen Betrag in Höhe von 20 % des Nenn- wertes der übernommenen Aktien zur Schaffung eines R.-F., welcher von der neuen Akt.- Ges. als der gesetzl. R.-F. zu führen ist, einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren 15 427 067, Kassa 30 077, Debit. 6.107 150, Beteilig. 2 300 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Kredit. 8 631 991, Gewinn 832 303. Sa. M. 23 864 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 863 842, Betriebsunk. 505 497, Löhne 410 458, Zs. 126 299, Gewinn 832 303. Sa. M. 2 743 401. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 743 401. Dividende 1920: 6 %. Direktion: Oscar Marcuse, Salo Translateur, Georg Schael. Prokuristen: Hans Cohn, Frieda Mohrlüder, Erich Crohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Stellv. Dr. Victor Zuckerkandl, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravene, Bankier Hans Fürsten- berg, Bankier Herm. Waller, Dir. Berthold Nothmann, M. von der Porten, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Erich Forstmann, Hamburg: Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12a. Gegründet: 4./12. 1919 bzw. 16./1. u. 4./6. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Gründer: Deutscher Reichsfiskus, Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H., Berlin bzw. Dahlem; Re Herm. Albrecht, Gesellschaft für Kraftübertragung G. m. b. H., Elektrowerke Akt.-Ges., Berlin.