Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 593 Zweck: Betrieb von Hütten, Fabriken, Werften u. verwandten Industrie-Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, unbewegliche u. bewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. ihre Zwecke fördeyn, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Zweigniederlass. in Amberg, Cassel, Dachau, Erfurt, Friedrichs- ort, Ingolstadt, Kiel, Lippstadt, München, Rüstringen, Siegburg, Spandau, Wolfgang. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Der deutsche Reichsfiskus übernahm M. 99 996 000 des A.-K. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Teilschuldverschreib. u. bis 1650 Stück Genussscheine zum Nennwert von M. 200 000 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Otto Weinlig, Dir. Adolf Laasen; stellv. Dir.: Martin Heinr. Hansen, Fritz Baumgärtner. Prokuristen: Adolf Hollmann, Martin Heinr. Hansen, Syndikus Armin Lieven, Dipl.-Ing. Walter Karplus, Hans Rexhausen (Dir.), Regier.-Rat a. D. Rud. Wienbeck, Alexander Valerius Dir.), Dipl.-Ing. Emil Eitle (Dir.), Wilh. Brandenburg, Herm. Zoesinger, Georg Polack, Willy Heisinger, Dr. Walter Weiss, Josef Bender, Marinebaurat Friedrich Klemann, Marinebau- meister a. D. William Katzschke, Kaufmann Karl Bünger. Aufsichtsrat: Min.-Dir. Dr. Vogt, Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Dr. Alfred Berliner, Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Gen.-Dir. Julius Oeckinghaus, Gen.-Dir. Komm.-R. Dr. Springorum, Abgeordn. Loehr, Abgeordn. Schirmer, Abgeordn. Wieber, Gen.- Dir. Dr. Vögler, Minister a. D. Gothein, Abgeordn. Geh. Komm.-Rat Wieland, Abgeordn. Gleichauf, Bürgermeister Stahl, Minister a. D. Wissel, Abgeordn. Hue, Abgeordn. Legien, Abgeordn. Koch, Abgeordn. Brühl, Ministerial-Dir. Fischer, Reg.-R. Dr. Landauer, Ober-Reg.-R. Dr. Springer, Reg-R. Dr. Mackensy, Ministerial-Dir. Geh. Reg.-R. Heimann, Reichsschatzminist. von Raumer. Eisenwerk Kraft in Berlin W. 9, Köthener Str, 44. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk Kraft nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 6 478 717. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. vom 26./5. 1919 nach Berlin verlegt. Zweigniederlassung in Duisburg-Hochfeld unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteil. Niederrhein. Hütte, sowie in Wesel (Abteil. Krieg & Tigler). Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen, ferner Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte, als auch Beteilig. bei anderen Ges. u. Unternehmungen. Dias Kraftwerk, in Stolzenhagen-Kratzwieck bei Stettin auf eigenem Grundbesitz in Grösse von 68 ha 58 a errichtet, von denen 3 ha 18 a bebaut sind, umfasst folgende Anlagen: Eine Hochofenlage, bestehend aus 3, Hochöfen mit Produktionsfähigkeit für usgesamt 175 000 t Giesserei-Roheisen pro Jahr, 2 Dampfkesselhäusern, Gebläse- Maschinen-Haus, Dampfmaschinen-Haus, Pumpenhaus u. zugehörigen sonst. Anlagen u. Baulichkeiten sowie einer 500 mm langen festen Kaianlage an der Oder mit 6 Elevatoren u.5 Dampfkrähnen zur Entladung der Dampfer (Leistungsfähigkeit 5000 t täglich) u. drei Kanälen von ca. 400 m Länge für die Be- u. Entladung von Kähnen u. einer Agglomerieranlage. Bebaute Fläche insgesamt 8800 qm. Eine Koksofenanlage aus zwei Koksofen-Batterien mit je 45 u. einer mit 40 Kammern. Separationsgebäude, Teerkondensation mit Masch.-Haus, Ammoniakfabrik, Benzolfabrik u. verschiedenen kleineren Nebengebäuden. Eine Zementfabrik u. eine Schlackensteinfabrik, bestehend aus mehreren Gebäuden. Die Wohn- u. Geschäftshäuser des Kraftwerks: V erwaltungsgebäude, Laboratorium, Be- amten- u. Meisterwohnhäuser, Schlafhaus, Schlafsaal-Gebäude, Arb.-Wohnhäuser etc. be- decken 4830 qm bebaute Fläche. Die Dampfmasch. liefern 4626 effektivo Pferdestärken. Gleisanlagen (Bahnanschluss) sind vorhanden ca. 4240 lfd. Meter normalspurig u. 2000 kd. Meter schmalspurig. Das Eisenwerk Kraft produzierte: 1909 1910 1911 1912 1913 114 1915 16 .. 62 615 66 157 lel 17 661 748 164 297 116 900 Nicht Raßs .—̃ %%% ÜÜÜ.. ÜÜÜÜ ver- %% 6216 5884 5 752 7 348 9 016 5 107 oöffent Bromonink „ 1 805 1.611 1571 2 062 2 230 1405 — licl % 42 673 749 966 928 748 8 lt Zement, Sek 58 406 58 255 75 208 78 316 76 810 63 740 — = ehlackensteine St. 2 832 000 2 945 000 2 308 000 2 179 000 2 707 200 1 295 000 — — Rohmaterialien (Erze, Kohle u. Kalkstein) bezog das Kraftwerk für seinen Betrieb 3 1908.–1915: 484 919, 494 031, 515 917, 517 693, 545 597, 613 238, 369 985, rd. 105 000 t. roduktions- etc. Zahlen für 1915–1920 nicht veröffentlicht. Siehe aber unten. % Ausbruch der Revolution im Nov. 1918 war ein regelmässiger Betrieb nicht mehr 16 die Produktion u. die Erträgnisse nachteilig beeinflusste, u. den Gewinn der on. wesentlich verminderte. Die allgemein bekannten Verhältnisse beeinflussten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 38