* ―― U =–= Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 5989 Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000, von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 zu pari begeben wurden. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss behufs Angliederung der Rhein. Bergbau- u. Hütten- wesen-A.-G. (Niederrhein-Hütte) in Duisburg (A.-K. M. 7 200 000) folgendes: a) Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 5500 Aktien à M. 1000, zum Zwecke der Erwerbung einer Forderung des Fürsten Henckel von Donnersmarck an die Duisburger Ges., der Begebung dieser Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre; b) Genehm. des mit der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. in Duisburg geschlossenen Verschmelzungsvertrag u. zu dessen Ausführung Erhöhung des A.-K. um weitere 3600 Aktien à M. 1000, von welchen gegen 2 Aktien der Duisburger Ges. eine Kraft-Aktie gewährt wurde; c) weitere Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1900 Aktien à M. 1000 u. die Begebung derselben zum Kurse von 200 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an ein Konsort., welches den alten Aktionären u. den Aktionären, welche gegen Einlieferung von Aktien der Rbhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-A.-G. neue Aktien erhalten, auf 4 Aktien den Bezug einer neuen Aktie anbot. Zus. wurde also das A.-K. um M. 11 000 000 (auf M. 18 000 000) in 11 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 erhöht. Insoweit die neuen Aktien nicht zum Umtausche der Aktien u. zur Abstoss. des Kredites der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. dienten, wurden sie in einem Betrage von M. 1 900 000 von einem aus der Dresdner Bank, dem A. Schaaffh. Bankverein u. dem Bankhause Arons & Walter bestehenden Konsort. zu 200 % übernommen u. zu dem gleichen Kurse den Besitzern von alten u. von aus dem Umtausch der Aktien der Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. herrührenden Aktien des Eisen- werks Kraft im Verhältnis von 4:1 v. 16./6.–31./12. 1911 zum Bezuge angeboten. Von dem Fusionsgewinn wurden M. 9 100 000 zu Abschreib. auf Anlagen der Niederrhein. Hütte verwendet. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./4. 1914 um M. 4 500 000 (auf M. 22 500 000) in 4500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, überlassen M. 3 000 000 zu 135 % an Fürst von Donnersmarck zur Begleichung eines Kredits, restl. M. 1 500 000 wurden von einem Bankenkonsort. zu 130 % übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. 1921 ging die Mehrheit der Aktien an Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) über. Hypoth.-Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 500 000 ab 1./10. 1918; Gesamtrückzahl. vom 1./10. 1924 ab zulässig. Sicherheit: Hypoth. Sicherheit zur I. Stelle auf den Grund- u. Werksbesitz in Kratzwieck u. Duisburg. Auf- genommen zur Rückzahl. von zwei früheren Anleihen, sowie zur Abstossung von Kredit. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bank für Handel u. Ind. u. die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 10 500 000. Kurs Ende 1914–1920: 101.30*, –, 98, –—, 1006*, 101.50, 102.25 %. Eingef. in Berlin 16./5. 1914 zu 101.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. krant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 595 000, Immobil. 18 000 000, Inventar 132 000, Kassa 341 756, Bankguth. 20 563 161, sonst. Aussenstände 63 149 568, Effekten u. Bet. 8 354 302, Material. 43 265 519, Produktenbestände 9 977 938, Assekuranz 117 756. — Passiva: A.-K. 22 500 000, Oblig. 10 500 000, Oblig.-Tilg. 114 750, do. Zs. 156 862, R.-F. 2 345 605, Sonderrückstell. 2 000 000, Hochofen-Ern.-F. 75 000, Delkr. 75 070, Talonsteuer-Res. 510 000 (Rückl. 150 000), Schulden 116 048 941, unerhob. Div. 15 600, Div. 3 375 000, Bonus f. Sub- stanzverlust 5 625 000, Tant. 414 473, Rückstell. f. Arb.-Wohnh. 2 250 000, Fonds f. Wohltätig- keitszwecke 200 000, Vortrag 290 700. Sa. M. 166 497 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 11 814 368, Zs. f. Anleihe 543 750, Ao. an Kredit. 4 014 608, Aufgeld f. ausgel. Oblig. 10 000, Gewinn 16 391 315, Abschreib. 4 086 141, Reingewinn 12 305 174. – Kredit: Vortrag 65 696, Betriebsgewinn 25 845 455, aus verk. Beteilig. 6 862 889. Sa. M. 32 774 041. 3 Kurs Ende 1905–1920: 215.80, 192.25, 166, 172, 208.25, 200, 222, 199.80, 187, 157*, –—, 176, 261.50, 140*, 227, 745 %. Zugel. Mai 1905: erster Kurs 8./5. 1905: 163 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1920: 4, 6, 10, 6, 5, 6, 8, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 6, 10, 12, 15, 6, 6, 15 %. ausserdem Div.-Ausgleich für 1917 M. 50 pro Aktie. Für 1920 auch einen Bonus von M. 250 für Substanzverlust verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bernh. Grau. Prokuristen: A. Günther, L. Dieckmann, H. Kuhnke, Karl Hesse, Stolzenhagen; Dir. Herm. Doermer, Ewald Weitz, Otto Mercier, Joh. Ingenhoven, Rob. Rottmann, Duisburg; Alfr. Steiner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar); Bank-Dir. Henri Berlin: Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neunkirchen: Gen.-Dir. Carl Haamann, „ b. Dortmund; Gen.-Konsul a. D. Anton G. Kröller, Haag; Gen.-Dir. Eugen „„ Düsseldorf; Dir. Dr. jur. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Felix anjamin, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin, Stolzenhagen-Kratzwieck u. Duisburg-Hochfeld: Ges.-Kassen; Berlin: bresdner Bank, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.:; Köln; A. Schaaffh. Bankverein; r Banken. auch die Fil. diese 38*