Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 597 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div., vertragsm. Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 2000), Rest nach G.-V.-B.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 1 200 000, Masch. 1, Bahnanlage 1, Inventar 1, Gespann 1, Kassa 94 297, hinterlegte Gelder 2254, Waren 11 654 810, Beteil. 66 000, Debit. 4 683 090, Wertp. 182 710. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Rückstell. für Talonsteuer 100 000, Hypothek 148 000, Schulden einschl. Kriegs- steuerrücklage 8 348 126, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 125 615, Vortrag 61 425. Sa. M. 18 583 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 288 911, Rückstell. für Talonsteuer 30 000, Betriebs: u. Handl.-Unk. einschl. Zs. 19 132 837, Reingewinn 1 187 040. – Kredit: Vortrag 41 673, Überschuss an Waren u. Hüttenlöhne 20 581 146, Effektenzinsen u. Hauserträgnisse 15 970. Sa. M. 20 638 789. Kurs Ende 1920: 365 %. Eingef. in Berlin im Oktober 1920. Dividenden 1914–1920: 16, 16, 18, 18, 12, 20, 20 %; ausserdem für 1915 einen Bonus von 84 % = M. 1 302 000 verteilt. Direktion: Arth. Helmholtz, Stellv. David Weill. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fr. Reinhart, Berlin; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Leo Elsbach, Mor. Kleemann, Komm.- Rat Max von Wasser- mann, Ignatz Fritz Ginsberg, Berlin; Konsul Bankdir. Theod. Wolfensperger, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Carl Schad, München. Prokuristen: Karl Reimer. Heinr. Wesely. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Deutsche Bank; Berlin: A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Köthenerstr. 33. Die Gutehoffnungshütte in Oberhausen und die Steffens & Nölle A.-G. haben 1921 gemeinsam ein neues Handelsunternehmen unter der Firma ,Steffens & Nölle, Essen G. m. b. H. mit dem Sitz in Essen errichtet. Die neue Ges. wird in bestimmten Absatzgebieten einen Teil der Erzeugnisse der Gutehoffnungshütte verbreiten u. die bisherige Handels- abteil, Fil. Essen, der Steffens & Nölle A.-G. weiterführen. Als Geschäftsführer sind bestellt das Vorstandsmitglied der Steffens & Nölle A.-G. W. Leese u. H. Klemme von der Gute- hoffnungshütte. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung 1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb des Handels mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern, Versalträgern u. sonstigen Handelsartikeln sowie Herstell. von Eisenkonstruk- tionen u. Brücken, sowie aller hiermit zusammenhängender, kaufmännischer Geschäfte, insbesondere durch die Übernahme u. den Fortbetrieb des bisher in Berlin unter der Firma Steffens & Nölle bestehenden Geschäftsunternehmens. Die Kranfabrik wurde 1910 eingestellt, dagegen das Röhrengeschäft neu aufgenommen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1907 um M. 3 00.) 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; diese neuen Aktien dienten zum Aktien-Aus usch mit der Oberschles.-Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- nütte behufs Herbeiführung einer Interessen-Gemeinschaft mit dieser Ges. Nach einem Übereinkommen mit der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt-Ges. wurden 1908 die je M. 3 000 000 Austauschaktien gegenseitig zurückgegeben. Diese M. 3 000 000 eigenen Aktien blieben im Besitz der Ges., ohne Div.-Ber.; 1913 wurden davon M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 behufs Übernahme der Firma Steffens, Nölle & Co. G. m. b. H. in Essen bezw. deren Anteile in Höhe von M. 1 500 000 begeben. 1914 wurde dieses Unternehmen ganz mit der Ges. verschmolzen. Die G.-V. v. 29./3. 1916 beschloss die Aufhebung der Divid.-Sperre über restl. M. 1 500 000; dieselben, div.-ber. ab 1./7. 1916, wurden von den beiden Hauptaktionären der Ges. zu pari übernommen. Die Grundstücke der Ges. liegen in Tempelhof am Teltowkanal: Gesamtfläche 99 035 qm, 133 denen 18 431 qm bebaut sind. Das Grundstück ist begrenzt im Norden vom Teltow- anal u. besitzt ergenen Anschluss an die Gleise der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Das eigene Verwalt.-Geb. der Firma befindet sich Berlin, Köthenerstr. 33 (Flächenraum 651 qm, wovon 3 460 am bebaut). Die Werksanlagen sind in vier Abteil. geschieden, die dem Trägerhandel. Stabeisenhandel, dem Röhrenhandel, dem Eisenkonstruktions-Bau dienen. Die Eisen- Apastrukttons-Werkstatt besteht aus einer Montagehalle v. 150 m Länge u. 50 m Breite. In 13 Abteil. werden Eisenkonstrukt. jeder Art, spez. für Hochbau, Brückenbauten, Fabrik- aie a8 Stes hergestellt. Eine grosse Anzahl von elektr. angetriebenen Werkzeugmasch. etc. ae 23 Bearbeitung u. Zurichtung des Eisens. An die Konstrukt.-Werkstatt schliesst sich Ste Ite zeughalle mit einer Länge von 55 m u. 16 m Breite an. Von der elektr. Zentrale 25 03 5 das Werk die gesamte Betriebskraft. Die Ges. beschäftigt ungefähr E 83 techn. Angestellte, sowie ca. 1300 Arb., zum Teil in den Tempelhofer u. erkstätten, zum Teil auf auswärtiger Montage. Für das Gebiet von Berlin 30 km Umkreis gehört die Ges. für ihren Handel mit Trägern u. Baukonstruktionen ―