* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 601 M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von V. 6 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, wobei den Aktionären frei- gestellt wurde, die Zus. leg ung dadurch abzuwenden, dass sie von je 3 Aktien 2 Aktien zur Verfügung stellten. Die Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 24./8. 1916, insbesondere die be- schlossene Herabsetzung des A.-K. sind in der Weise durchgeführt worden, dass die Inhaber von 5991 Aktien von dem ibnen eingeräumten Recht, von je 3 Aktien 2 der Ges. jur freien Verf. zu überlassen, Gebrauch gemacht haben und dass die restlichen 9 Aktien für kräftlos erklärt und an ihrer Stelle 3 neue Aktien ausgegeben worden sind, sodass das A.-K. nunmehr aus 5994 Aktien à M. 1000 besteht. Von dem durch die Verwertung der der Ges. zur Verf. gestellten Aktien erzielten Buchgewinn hat dies. M. 1 910 583.50 zu Abschreib. auf Anlagen und den Rest zu Rückstell. für die Übergangswirtschaft benutzt. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 006 000 (auf M. 10 000 000) in 4006 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 124 %, angeb. den alten Aktionären v. 22./1.–17./2. 1920 zu 130 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. vom 3./12. 1920, ausgegeben behufs Erwerbung d. Mehrheit der Kuxe des Steinkohlenbergwerks d. Gew. Admiral b. Hörde i. W. Hypotheken: M. 639 170 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 713 737, Anlage 1 696 524, Debit. 12 242 730, Kassa 21 365, Effekten 6 781 951, Bürgschaften 615 500, Beteilig. 15 156, Vorrüte: Magazin 1 2211 151, Rohmaterial. 29 119 531, Waren 2 087 333. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obfig.-Anleihe 5 000 000. R.-F. 1 561 440, Hypoth. 639 170, Bankanleihe 10 227 030, Diverse 24 224 403. Avale 615 500, Rückstell. f. Talonsteuer 150 000 (Rückl. 114 000), do. f. Hochofen- Erneuer. 150 00, do. f. Wohlf.-Zwecke 1 000 000 (Rückl. 600 000), unerhob. Div. u. Bonus u. Zs. 20 517, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 223 764, Vortrag 193 154. Sa. M. 55 504 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 4 287 976, Steuern 2 430 151, Abschreib. 713 172, Reingewinn 2 630 918. – Kredit: Vortrag 196 800, Betriebsgewinn 9 865 417. Sa. M. 10 062 218. Dividenden: 1908–1910: 0, 0, 0 % (Vorbereit.- u. Baujahre); 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 % £ M. 100 Sondervergüt., 10, 15, 15 %. Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein, Stellv. R. Schwöbmann. Prokuristen: Obering. C. Krebs, Ing. W. Gurlitt. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Bankier Dr. August Strube, Bremen; 1. stellv. Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; 2. stellv. Vors. Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen; Gen.-Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Brambauer; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen; Lloyd-Dir. Reg.-Rat A. Petzet, Adalb. Korff, Bremen; Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul George Wätjen, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Konsul Fr. Heinr. Hincke, Bremen; Gen.-Dir. Victor Nawatzki, Vegesack; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Herbert C. Elkan, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Nationalbank f. Deutschland, Bankhaus J. F. Schröder K. a. A.; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Tellus A.-G., Mitteldeutsche Creditbank. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3, Zweigniederlassung in Beuthen O.-S. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen 0.-S. Die Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. darf Geschäfte in Berg- werks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. und chemische Industrie und in den Erzeugnissen dieser Industrien wie überhaupt alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Sie darf auch Bergwerke u. industrielle Anlagen jeder Art errichten oder erwerben, sich auch an Berg- wie an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen beteiligen. Die Ges. ist seschäftsführerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. 8 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. Übernommen von den Gründern zu 110 %, so dass damit auch der gesetzl. R.-F. voll eingez. wurde (siehe auch Erhöht lt. G.-V'v. 16./10. 1916 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten 1925 alten Aktionären 3:1 zu pari plus 5 % ab 1./1. 1916. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 zu 100 %. jedoch nur den Aktionären, die E. auch mit ihrem Besitz an jungen Aktien dem von den Besitzern der Ge tien angenommenen Sperrvertrag von 1913 beizutreten. Bfnthiepfark: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 635 042, Wechselbest. abzügl. Diskont 182 361, atsanleihen 1 572 549, Aktien u. Beteilig. 17 237 450, Warenvorräte 24 760 272, Kontokor-