602 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. rentdebit. 74 248 067, Laborator. u. andere Anlagen 209 266, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 1 250 000, Talonsteuer-Res. 142 500, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 98 691 672, Reingewinn 7 760 839. Sa. M. 118 845 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 10 623 361, Reingewinn 7 760 839. – Kredit: Vortrag 217 237, Bruttoerträgnis 18 166 963. Sa. M. 18 384 200. Dividenden 1913–1919: 21, 10, 18, 22, 18 7 7 % Bonus, 15, 10, 20 30 % Bonus. Direktion: Vors.: Kaufmann Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Rich. Erlanger, Dr. Edmund Pietrkowski, Stellv. Joh. Altermann, Max Eisner, Ernst Söwy, Nathan genannt Norbert Grünfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen O.-S.; Stellv. Justizrat Dr. Paul Roediger; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Karlsbad; Dr. Arthur Netter, Mannheim; Bank-Dir. Georg von Simson. Walter Merton, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; A. G. Kröller i. Fa. Wm. H. Müller & Co., Haag. Prokuristen: Otto Steinitz, Willy Cygan, Erich Hoffmann, Walter Kopfstein, Wilh. Held, Georg Baum, Fritz Cohn, 2 Friedr. Winkler, Kurt Eisner, Carl Schalscha. Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmun. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund brachte in die Ges. die Aktiva des 2u Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handels. geschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva de- unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebe. nen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel mit Trägern, Stabeisen, Blechen, Röhren, Stückblechen, die zur Verwendung in Konstruktionswerkstätten zugerichtet werden etc., sowie mit Installationsmaterial aller Art. Zweigniederlass. in Hannover u. Leipzig. Die Ges. besitzt Grundstücke (auch gepachtete) in Dortmund (daselbst auch am Kana und Hafen), Hannover und Hamm nebst Verwaltungs- und Lagergebäuden und Lagerhallen. Die Ges. ist beteiligt bei einer Eisenhandelsfirma in der Provinz Hannover mit M. 230 000 und bei weiteren Eisenhandelsfirmen in Westfalen mit M. 225 000. Diese Beteilig. haben sich mit durchschnittlich 11 % jährlich verzinst. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Rheinisch-Westfäl. Trägerhändler-Vereinigung, der Kartell-Vereinigung der Stabeisen. bändler für Rheinland u. Westfalen, der Nord-, West- u. Mitteldeutschen Trägerhändler. Vereinigung, der Vereinigung Hannov. Eisenhändler, der Nordwestdeutschen Bleifabrikat- händler-Vereinigung, der Nordwestdeutschen Zinkblechhändler-Vereinigung. Zweignieder- lassungen in Hannover u. Berlin. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht zur Ver. stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./10. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 112.50 % unter Übernahme sämtl. Emiss.-Kosten, Stempel etc. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1920 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 47 837, Bankguth. 626 747, Effekten 211 3 Wechsel 35 734, Generalwaren 8 441 800, Debit. 43 863 630, Beteilig. 455 000, Avale 524 125 Grundstücke 860 181, Gebäude 790 581. Inventar u. Utensil. 166 295, Pferde u. Wagen 4. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 167 000, Kredit. 45 738 527, R.-F. 700 000 (Rückl. 38 515 Avale 524 125, Reichsnotopfer 204 100, unerhob. Div. 1720, Talonsteuer-Res. 70 000, Sonder. R.-F. 100 000, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 200 000, Vortrag 267 8 f. Sa. M. 56 023 324. 68 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 215 374, Gen.-Unk. 6 891 125, Nettogowim 1656 367. – Kredit: Vortrag 56 427, Waren-Brutto-Gewinn 8 706 439. Sa. M. 8 762 86b. Kurs Ende 1912–1920: 126, 121.50, 109*, –, 150, 170.75, 126.50, 157, 400 %. Zulass. d. in Berlin erfolgte Anf. Mai 1912, davon M. 1 000 000 am 17./5. 1912 zur Zeichn. zu 130 % aufgeles Dividenden 1906–1920: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, 15, 12, 7, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. 33 Direktion: Viktor Toyka, Stellv. Alb. Weinert, Dortmund; Waldemar Neuhaus, Ber 1 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler; Stellv. Gen.-Dir. R. Eigenbrodt, Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin-Halensee: Ober- Ing. Fritz Schulte, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf. sschoff Prokuristen: Wilh. Sinn, Albert Frede, Ernst Scholle, H. Falkenstein, Paul Bisc 9 Geo. Schwarz, Dortmund; Bruno Bakker, Fritz Siede, W. Grählert. Hannover; Max Poock Paul Toll. Walter Lohel, Berlin; Fritz Cohnitz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges.