Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 603 Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf, Jessinghaus & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1920; eingetragen 13./10. 1920. Gründer: Wilh. Jessinghaus, Franz essinghaus, Düsseldorf; Dr. phil. Wilhelm Rech, Hechingen; Heinrich Strack, Katharina Jessinghaus, Düsseldorf. Zweck: Aufbereitung, Ein- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Metallen, Erzen, Schlacken u. allen Gegenständen des Hüttenbedarfs u. der Eisenverarbeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000 mit Div.-Beér. ab 1./10. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für die Zeit vom 28. Aug. bis 30. Sept. 1920: Aktiva: Debit. 1 644 672, Kassa. 1175, Inventar 35 000, Lagerbestände 46 445, Verlust 25 347. – Passiva: A.-K. 300 000. Kredit. 1 451 708, Tant. 933. Sa. M. 1 752 641. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto 18 527, Gehälter 7185, Gründungskosten 16 052, Abschreib. 7170, Unk. 36 055, Tant. 933. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss 60 577. Verlust 25 347. Sa. M. 85 924. Dividende: 1920: 0 %. Direktion: Wilh. Jessinghaus. Prokurist: Franz Jessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Stellv. Dr. phil. Rech, Hechingen; Frau Helene Jessinghaus, Düsseldorf. Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Gegründet: 1./11. 1876. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. — Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. – Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duis- burg; 1898 wurde ein grosses Hochofenwerk errichtet, wozu der Erlös der Anleihe von 1897 diente. Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Arb.-Wohnhäuser u. Grunderwerb erforderten 1910–1920: 828 548, 1 531 749, 1 155 400, 602 034, 138 042, 85 747, 164 187, 97 280, 1 143 029, 467. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1896 um M. 1 200 000, begeben zu pari, und lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000), gleichfalls zu pari begeben. Die Aktien befinden sich im Besitz von wenigen grossen Aktien-Firmen der Chemikalien-Branche u. sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar; sobald ein Aktionär aufhört, Schwefelsäure darzustellen oder darstellen zu lassen, hat er seine Aktien dem A.-R. zur anderweit. Übernahme zur Verfüg. zu stellen. Darlehn: M. 1 822 000, gegeben von den Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Bis 50 Aktien giebt jede Aktie dem Inhaber eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Aktien zu einer St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 542 600, Anlagen 2 609 099, Vorräte 13 677 756. Wertp. 2 755 411, Beteil. 1 000 001, Kasse, Postscheck u. Wechsel 433 122, Banken 2 692 844, Verschied. Schuldner 22 359 794. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehn u. Aktionäre 1 822 000, Ausl. der Anleihe 2000, Satzungsgemässe Rückl. 346 507, Rückl. f. Beamtenruhe- gehälter 200 000, Geh.-Rat Jul. Weber-Stiftung 200 000, Banken 2000, verschied. Verbindlich- keiten 41 305 021. Gewinn 193 102. Sa. M. 47 070 630. Dividenden 1895–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 13.039 099, „. 6817, 5.50 203, 5, 5 %. (Gewinn 1919 u. 1920: M. 173 793, 193 102). Coup.- (E Vorstand: General-Direktor Wilh. Braumüller; stellv. Direktor Franz Settegast, Direktor Makx Kuhbier. Prokuristen: Adolf Wesener, Dr. Herm. Wolf, L. Weyand, W. Brans. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Th. Plieninger, Frankf. a. M.: Stellv. Gen.-Dir. Prof. 3 Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. C. Adolf Clemm, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Edm. er Meer, Uerdingen; Geb. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Hohenzollernhütte A.-G. in Emden. Ko Gegründet: 27.6. 1906; eingetr. 9.7. 1906. Firma bis 27./3. 1908 mit dem Zusatz Roer, 3 * Co. Gründer s. Jahrgang 1906/07. „ . u. Betrieb von Hochöfen u. solchen Betrieben, welche diesen nutzbar ge- Be en können. Gebaut wurde zunächst ein Hochofen mit 180 t Tages- u. 63 000 t Jahres- ion. Mit dieser Anlage wurde eine Giesserei verbunden, welche im Herbst 1907