7 606 rgzbergwerke und Hüttenbetriebe. dann um M. 2 000 000, ferner lt. G. V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4, 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 % lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %, u. zuletzt lt. G.-V. v. 7./2. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuem Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, begeben zu 103 %. M. 7 600 000 Aktien der Ges. gingen im J. 1910 aus dem Besitz der Berg- u. Metallbank A.-G., der Metallung. Ges. in Frankf. a. M., sowie aus Privatbesitz zu 315 % an die neu errichtete Schweizer. Ges. für Metallwerte in Basel über. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1912, begeben zu 180 % plus 7 % für Stempel u. Spesen. Die a. o. Gen.-Vers. vom 7./4. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 3 000 000 Aktien, die am Reingewinn bis zu 5 % vorzugsweise beteiligt werden. Die neuen Aktien wurden von der Metallbank zu pari übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 21 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Von diesen neuen Aktien sind 3000 Stück Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. u. a. o. Abschreib., 5 % Div. an Vorz- Aktien, sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, u. 15 %, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 2 106 000, Mobil. 1, div. Aktien u. Obligat 33 571 053, Staats-, Stadt- u. Eisenbahn-Anl. 6 406 375, Debit. 204 126 022, Warenvorräte 84 122 951, Wechsel abzügl. Diskont 242 781, Kassa 1 840 923. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 6 900 000, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-F. 1 500 000, unerhob. Div. 41 850, Kredit. 227 184 715. Depositen, Rückstell. für schweb. Verpflicht., Versich.-Kto usw. 42 068 315, Gewinn 12 121 227. Sa. M. 332 416 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 18 305 640, Wohlfahrts-F. 1 000 000, Div. 7 500 000, Tant. u. Grat. 4 248 358, Pens.-Kasse 100 000, Vortrag 272 868. — Kredit: Vortrag 72 163, Rohertrag 31 354 703. Sa. M. 31 426 867. Dividenden: 1887/88–1905/06: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25 %; 1906 (Juli-Sept.): 25 %; 1906/07–1912/13: 30, 30, 24, 24, 28, 30, 26 %: 1913/14: 15 % u. ein Extrabdnus von 7½ % (gezahlt Ende 1915); 1914/15 –1919/20: 23, 25, 25, 18, 24, 20 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Merton, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Rud. Euler, Herm. Winkler, Stellv. Rich. Erlanger, Dr. Ph. Hochschild, Heinr. Warning, Carlo Mollwo, Ad. Levi, Alf. Mayer. Ernst Simon, Arth. Nathan. . Prokuristen: Fr. Wegener, E. Böttcher, Arthur Schwarz, Rud. Fuchs, Dr. Siegfried Auerbach, Adolf Cayard, Heinrich Strauss, Willy Simon, Heinrich Dürr, Adolf Fritz, Max Hirschfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Walt. vom Rath, Bank-Dir. Alfred Merton, Bankier Otto Hauck, Justiz- rat Dr. P. Roediger, Dir. Rich. Ochs, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Walter Merton, Berlin. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handb. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer. Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm,, der dieser Metallüirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternepn Besitztum: Das Konto Effekten, war Ende 1920 mit M. 14 224 399 bewertet. Die Beteil. u. Darlehen standen mit M. 4 877 302 zu Buch. Aus einem Vertrage mit Beer, Sonderheime & Co. in Frankf. a. M. hat die Ges. noch für eine Reihe von Jahren einen kleineren Ae am Reingewinn dieser Firma. Aus dem Bestand seien folgende Posten Berve gehoben: Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich August-Hütte; Beteilig. 3 der Emag, Elektric.- A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Baus Gésf Frankf. a. M.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Oslebhausen; Aktien der Wolfegg-Truun thaler Kohlenwerk-A.-G. in Wien; Beteilig. an der Erzröstgesellschaft m. b. H. in 3 dem Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg, Berlin, an der Langschec 0 Walzwerks- u. Verzinkereien-A.-G.; an der Firma Metallwerke G. Knodt A.-G. in a. M. Ferner beteiligt an Masch.- u. Waggonbau A.-G., Berching; Helios, Elektroly Glanzverzinkerei G. m. b. H., Berlin; Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow G. m. Offenbach a. M; Chem. Werke Henke & Baertling A.-G., Bremen-Holzminden; Verzin 36 & Installationswerke Heinr. Bablik A.-G., Wien; Landwirtschaftl Maschinenfabrik A.-G., Eisenach. Unter Beteilig. der Ges. wurde 1920 die Chem. Fabrik Oberschönewe G. m. b. H., Berlin, errichtet. Serie D Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Aktien Serie A, B, C je 2000 Stück à M. 1000, Sen.. 6000 Stück à M. 1000, Serie E 6000 Stück à M. 1000 und 2000 Stück 5 % Namene 3 *