Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 607 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. Die Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hatte; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die Stamm-Aktien sind an der Frankfurter Börse eingeführt. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien Ser. D à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Bankkonsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 v. 14./6.–5./7. 1920 ebenfalls zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M 20 000 000) in 6000 St.-Aktien u. 2000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank u Gebr. Sulzbach, Frankf. a M), zu 120 % davon M. 4 000 000 St Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 3: 1 vom 21./4. bis 6./5. 1921 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1921. Die M. 2 000 000 Namen-Vorz.-Aktien, die restl. M. 2 000 000 St.-Aktien übernahm das gleiche Konsort. zu 100 % u wurden zu dauerndem Besitz an Grossaktionäre begeben. Die Vorz-Aktien haben 4fach. Stimmrecht. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10, .Tilg. lt. Plan ab 1911 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat, Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen Nennbetrags des Aktienkapitals hinaus auszugeben. Noch in Umlauf Ende Dez. 1920 M. 2 396 000. Die Anleihe wurde 1906 von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1920: 101, 100.50, 63 97.20, 96.30, 96.30*, –, 91, –,94*, –, 99 %. Eingeführt an der Frankf. Börse Mitte COkt. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits erfüllt), ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitglied zu Lasten des Unk.-Kto), Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wertp. 14 224 399, Beteilig. u. Darlehen 4 877 302; Kassa u. Bankguth. 2 470 303, Aussenstände u. auf kurze Zeit kündbares Guth. 6 546 513, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschreib. 2 408 240, do. Zs.-Kto 26 955, unerh. do. 5512, R.-F. 1 200 000, do. B 600 000, do. C 270 000, Rücklage für Ern.-Scheine 27 600, unerhob. Div 1206, Verbindlichkeiten 9 266 520, Div. 1 800 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 259 459, do. an A.-R. 162 162, Vortrag 90 863. Sa. M. 28 118 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 111 743, Geschäftsunk. u. Studien 1771 523, Rückstell. für Ern.-Scheine 20 000, Gewinn 2 312 484 – Kredit: Vortrag 40 465, Zs., Gewinne aus Wertp., Beteilig. u. Verschied. 4 175 286. Sa. M. 4 215 751. Kurx: Ende 1920: 438 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Sept. 1920. Dividenden: 1906/07: 8 % auf die Einzahl. von 25 %; 1907/08: 8 % auf M. 1 500 000 für 12 Mon. u. auf M. 500 000 für 3 Mon.; 1908/09: 8 % auf M. 2 000 000 (12 Mon.) u. auf M. 1 000 000 (1 Mon.); 1909/10–1911/12: Je 8 % auf M. 3 000 000; 1912/13–1915/16: 9, 6, 7, 9 % auf M. 3 000 000; 1916/17: 10 % auf M. 4 500 000; 1917/18–1918/19: Je 11 % auf M. 6 000 000. 1919: (9 Mon.) 12 % – M. 30.80 Bonus pro Aktie aus der Div.-Rückl. 1920: 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Sondheimer, Gen.-Dir.; Stellv. Bergassessor Dr.-Ing. Ludw. Scheffer. Prokuristen: C. P. Debuch, Emil Gottlieb, Benno Bendix, Fritz Cahn. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Leo Wreschner, Nathan M. T. Sondheimer, Ludw. Beer, Bankier Dr. K. Sulz- bach, Fritz von Braunbehrens, Dir. Th. Wolfensperger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden Baden; Dr. ing. h. c. Saeger, Breslau. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. (In Liquidation). Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. * Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art. Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, namentlich Produktion von Roh- 8 5 u. dessen Weiterverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. Eisenwerk, bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen (Areal 16.36 ha), AHe „ Verarbeitung von Roheisen zu Schweisseisen, Flusseisen und Stahl und stellung von Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, als Handelseisen aller Art, Faconeisen, Erw