610 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Alb. Katzenellenbogen, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Dir. Arnold Petzet Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Adalbert Korff, Gen.-Konsul Georg Wilh. Watjen, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dir. E. Bloembergen, Utrecht; Dir. Albert Januss, Essen; M. Klee. mann, Berlin; Dir. Alfred Meusel, Friedrich-August-Hütte Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbank f. Deutschl., Bernh. Loose & 00.) Düsseldorf: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten-Ind., Mittel. deutsche Creditbank. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen. Die a. o. G.-V. v. 17./8. 1920 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschafts. vertrages mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum, mit Wirkung ab 1./10. 1920 auf die Dauer von 80 Jahren, also bis 2000. Ende 1920 traten noch pei Siemens & Halske A.-G. u. die Elektricitäts-A.-G. in Berlin vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Eingeschlossen in diese Kombination sind die Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. u. u a. die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, vereinigt unter der Firm Siemens-Rheinische Schuckert-Union G. m. b. H. – Anfang 1921 beschloss auch der Bochume Verein f. Bergbau u. Gusstahlfabrikation den Beitritt zu dieser Interessengemeinschaft. Die G-V. v. 30./1. 1920 beschloss im Zusammenhange damit Kap-Erhöh. um M. 130 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien, die vorerst mit 25 % eingezahlt werden, div.-ber. ab 1./10. 1920. Diese Vorz.-Aktien sind zu 115 % zurückzahlbar (s. auch bei Kap.). Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1919 ermächtigte die Verwaltung zum Verkauf der Iinksrheinischen Besitzungen, also der Anlagen in Rothe Erde bei Aachen, Esch, Deutsch-Oth etc., sowie der Beteiligungen an Erzfeldern, die die Ges. in Luxemburg u. sonst im Auslande besitzt. Im Dez. 1919 teilte dann der Vorstand von Gelsenkirchen mit, dass der A.-R. die mit einem luxemburg.-französ.-belgischen Konsort. abgeschloss. Kaufverträge über die obengenannten Besitzungen der Ges. genehmigt habe. Zur Durchführung dieser Verträge bildete sich eine Bankengruppe (Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank), welche sich bereit erklärte, bis nom. M. 94 000 000 Gelsenkirchener Aktien zu 384 % anzukaufen (behufs Herabsetzung des A.-K. von M. 188 000 000 auf M. 130 000 000); die Aktionäre hatten bis 24./1. 1920 ihre Angebote einzureichen u. die Stücke v. 26./1.–18./2. 1920 einzuliefern. Anzumelden war der doppelte Betrag der zum Kaufe angebotenen Aktien. Von den eingereichten Aktien wurde die Hälfte angekauft, die andere Hälfte mit dem Stempelaufdruck Heingereicht auf Grund der Bekanntmachung v. 20./1. 1920 zurückgegeben. Zwei Tage nach Einreichung konnte der auf die angekauften Aktien bar zu entrichtende Kaufpreis erhoben werden. Die zurück. gekauften z. Z. M. 60 000 000 eigenen Aktien werden nicht ausser Kraft gesetzt, sondern bis auf weiteres dem Portefeuille der Ges. einverleibt. Das Div.-Recht dieser Aktien ruht solange, als sie im Besitz der Ges. bleiben, zum ersten Male für 1920. Das Stimmrecht soll in be- sonderer Weise, ohne Beeinträchtigung der Rechte der anderen Aktionäre geregelt werden. Der lothringische Besitz (Hochofen Oth mit Erzgruben) ist auf eine franz. Société Miniere de Terres Rouges (A.-K. frs. 20 000 000) übergegangen, der Besitz in Luxemburg, Aachen u. Eschweiler (Adolf-Emil-Hütte u. Hochofen Esch mit Erzgruben, Aachener Hüttenverein, Drahtfabrik Eschweiler) wurde an die Société Metallurgique de Terres Rouges in Luxemburg (A.-K. frs. 80 000 000) veräussert. Der Kaufpreis betrug zus. frs. 55 000 000 bar, frs. 40 000 000 in 5 % belgischen Oblig. u. einer 30jährigen Annuität von frs. 2 000 000. Die lothr. u. franuV- seit Anfang 1919 unter fran t der Hütten- u. Grubenanlagen befanden sich übrigens bereits Sequester. Mitte 1920 wurde mit Wirkung ab 1./1. 1920 eine Interessengemeinschaft mi Deutsch Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. auf 80 Jahre vereinbart u. von der G. v. 17./8. 1920 gutgeheissen. Als Obergesellschaft wurde die Rheinelbe-Union G. m. b. H. errichtet Gegründet: Die Gelsenkirchener Bergw.-A.-G. am 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873% Zweck: a) Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. N ebenerzeugnissen; b) die 0 selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowle Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstellung * Eisen u. anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden u. Profilen, die Weiterverarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen u. 12 in denselben z3u Verwertung der durch on Sorten 7 * 8 von setzungen sowie die Verwertung all dieser Erzeugnisse; c) die Erwerbung u. Errichtung Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich u. fererfh n der Betrieb von Transportunternehm. sowie Beteilig. bei anderen Unternehm., Ver. die Förderung der obigen Zwecke gerichtet sind. Die Ges. besitzt Zechen: Rhein-Elbe u. Alma mit 3 Förderungs-Schächten, sowie die Wetterschach anlag Alma V; II. Ver. Stein u. Hardenberg mit 2 Schächten; III. Erin mit 1 80 11 IV. Hansa mit 1 Schacht; V. Zollern mit 2 Schächten; VI. Ver. Ga . 33 2 Schächten; VII. Monopol mit Schacht Grilio u. Grimberg; VIII. M mit 1 Schacht; IX. Verein. Bonifacius mit 4 Schächten; X. Ver. „. Franziska mit 2 Schächten. XI. Zeche Pluto mit Schächten Thies u. wilhelm. Au Reben Zechen befinden sich 1890 Kokereien mit Anlagen bezw. Fabriken zur Gewinnung von isba, produkten, wie Ammoniak, Teer, Rohbenzol etc. Auf Zechen Ver. Hamburg u. Schacht: