Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „... Hochofen- u. Giessereianl. Gelsenkirchen 21 194 452, do. Duisburg 2 358 849, Grubengerechtsame, Grubenbeteilig. u. Grubenbahnen 3, c) Düsseldorfer Abteil.: Röhrenwerke Düsseldorf 5 135 223, Weiss- u. Feinblechwalzwerk Hüsten 3 341 740, Kto der Beteilig. bei Syndikat. u. Verkaufs- Vereinig. 811 231, Beteilig. bei and. Ges. 43 369 940, Magazin-Kto 54 376 486, Vorräte 22 926 399, Wertp. 128 288 536, Kassa 12 845 821, Wechsel 529 546, Banken 118 668 272, Sonst. 458 863 594 – A.-K. 188 000 000, Anleihe 49 431 000, ausgel. Schuldverschreib. 1 103 910, Rückl.-Kto 40 447 684, bes. Rückl. 13 500 000, Entwertungs- u. Ern.-F. 5 000 000, Gewinnanteil-Kto 11 092 788, Anleihe-Zinsschein-Kto 1 120 032, Löhne u. Gefälle 104 442 273, Hypoth. 22 601 518, Schulden auf längere Kündig. 2 062 800, Beamten-Sparkasseneinlagen 10 114 670, Sonst. 512 487 934, Div. 11 700 000, Tant. an A.-R. 414 893, Vortrag 977 080. Sa. M. 974 496 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 000 000, Reingewinn 13 091 974. —– Kredit: Vortrag 628 488, Rohgewinn 47 463 485. Sa. M. 48 091 974. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208, 207.50, 191, 183.90, 163.60*, –, 197, 215.90, 142.25, 303.25, 393 %. –, In Frankfurt a. M.: 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50, 208, 192.25, 183.70, 163*, –, 197, 216.25, 142*, 304, 397 %. – In Leipzig: 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229, 193.25, 190, 222.50, 208.50, 209, 192, 183, 166.25*, –, 197, –, 142*, 302, 400 %. – In Hamburg: –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75, 208.60, 209.25, 192, 184.70, 164.10*, –, 197, 215, 142*, 305, 397 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Aktien Nr. 1–313 328 sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: 1887–1919: 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10. 11. 11, 12, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 6, 8, 12, 12, 6, 11 %. 1920: 12 % = 9 % für neun Monate auf M. 130 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Gen.- Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Kamen; Gen.-Dir. E. M. Albert Vögler, Dortmund; Direktoren: Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Berg-Assessora. D. Carl Müller, Rauxel; Berg-Assessor a. D. Ernst Brandi, Dr. Ing. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Max Schumann, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Hans Eichler, Marten; K. Degive, Düsseldorf; Wilh. Loh, Hüsten; Rechtsanw. Dr. Hans Fusban, Bergassessor a. D. Adolf Hueck, Herbert Kauert, Gelsenkirchen; Karl Knupe, Bochum; Komm-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv.: Heinr. Kaussen, Aachen; Joh. Holt- haus, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellvertreter Minist.-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellvertreter Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Freih. Dr. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Köln; Mitgl.: Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanwalt Dr. H. Fischer, Charlottenburg; D. Max von Schinckel, Hamburg; Geh. Baurat H. Mathies, Berlin-Halensee; Bergrat Max Grassmann, Bonn; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. W. Huber, Karlsruhe: Geh Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, Aachen; Komm.-Rat Heinr. Grimberg, Bochum; Paul Piedboeuf, Dr.-Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf; Heinr. Kauert, Crefeld; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Rat Dr. Alfred Hugenberg, Essen; Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Ober- bürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Geh. Hof- Rat Bank, Dir. Adolf Pöhlmann, München. Zahlstellen: Für Div.: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr, Frankf. a.M.: Hannover, Mülheim-Ruhr: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Bremen, Leipzig, Brüssel etc.: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Bremen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Berlin: Wiener Levy & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; FErankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Brüssel u. Lüttich: Crédit général Liégeois; Luxem- burg: Intern. Bank. Werling, Lambert & Co. Bauxitwerke Aktiengesellschaft in Giessen. Gegründet: 24./4. 1920; eingetr. 4./10. 1920 in Frankf. a. M.; Sitz lt. G.-V. v. 25./2. 1921 Giessen verlegt. Gründer: Bankpräs. Joh. Hendrik Linthout, Haag; Chemiker Dr. 5 Heinr Eisenach, Hanau a. M.; Kaufm. Fritz Mäurer, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. 19 Otzen, Hannover; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen; Rittergutsbes. Bruno von G Bellscheidt; Dir. Friedr. Carl Becker, Berlin; Bergw.-Dir. Johann Paar, Köln; W illi Hof, Frankf. a. M.; Deutsche Handelsges. m. b. H., Frankf. a. M. Die Gründer ib0e 8 als Entschädigung für ihre Unkosten u. Mühewaltung bei der Gründung der Ges. Ran den Namen lautende Genussscheine, die mit 10 % an dem zur Verteilung stehenden 3 gewinn teilnehmen. Dr. Heinrich Eisenach zu Frankf. a. M. brachte in die Akt.-Ges. sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Hessen zu Hanau a. M., wofür ihm die Akt.-Ges M. 2 000 000