616 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. in 2000 Aktien zu je M. 1000 vergütete, Fritz Mäurer in Köln brachte in die Akt.-Ges. ein sämtl. 100 Kuxe der Gew. „Vereinigte Preist“ 4 u. 5 zu Hanau a. M., wofür ihm die Akt. Ges. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu je M. 1000 vergütete, Gen.-Dir. Willi Hof zu Frankf. a. M. handelnd als Geschäftsführer für die Deutsche Handelsges. m. b. H., brachte in die Akt.-Ges. sämtl. volleinbezahlte Geschäftsanteile der Bauxitwerke Hessen G. m. b. H. zu Frankf. a, M. im Nennwerte von zus. M. 20 000 ein. Er erhielt dafür M. 400 000 in 400 Aktien zu je M. 1000 u. M. 350.000 in bar. Dir. Friedr. Carl Becker in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein alle Rechte aus den Verträgen über den Ankauf des Bauxitwerkes Ing. Georg Koch zu Giessen, wofür ihm die Akt.-Ges. M. 750 000 in bar vergütete. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Veräusserung u. Verarbeitung von Bauxit, sei es aus eigenen Gruben oder aus Pachtgruben oder auch aus anderen fremden Gruben, u. der Vertrieb von Bauxit u allen daraus herzustellenden oder durch Verarbeitung zu gewinnenden Produkten für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche oder solche Unternehmungen, welche in das Gebiet des Bergbaues u. der technischen Chemie fallen, zu erwerben, zu pachten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. – Im Jahre 1920 wurden die vorhandenen Betriebe der erworb. Gew. bezw. Ges. nach Möglichkeit erweitert u. die Förder. erheblich gesteigert. Weitere 6 Gruben wurden neu aufgeschlossen und nach u. nach in Betrieb gesetzt; ferner wurde ein bestehender Grubenbetrieb mit grösserem Bauxitvorkommen für M. 500 000 käuflich erworben. Durch diesen Kauf sowie durch Abschluss weiterer Pacht- verträge wurden die der Ges. zur, Verfüg. stehenden bauxithaltigen Gelände bedeutend vergrössert. In 1920 Löhne und Gehälter verschiedentlich erhöht und erhebliche Lohn- nachzahlungen geleistet. Die Belegschaft d. Tochter-Ges. betrug Ende 1920 insgesamt 360 Arbeiter und Beamte gegen 183 im April 1920. Alle vorgenannten Betriebe sowie der Wäscherei- u. Aufbereitungsbetrieb der Vereinigung hessischer Bauxitgruben G. m. b. H. in Münster i. H., an der die Ges. mit über 75 % beteiligt ist, verliefen ohne nennenswerte Störungen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Die Ausgabe sämtl. Aktien, u. zwar sowohl der 3000, die gegen Barzahlung übernommen sind, als auch der 4000, die als Entgeld für Sacheinlagen gewährt wurden, erfolgte zu 100 %. Genussscheine: 100 Stück (s. oben). Anleihe: M. 400 000 (Gew. Hessen). Hypothek: M. 111 375 (Weissenburg). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 87 951, Gebäude 470 986, Brunnen- u. Kläranlage 30 411, Masch. 27 552, Mobiliar 45 419, Feldbahnen 125 334, Eisenbahnanschluss 122 512, Grubenaufschluss u. Anlage 174 980, Betriebsmaterial 35 693, Ziegelei 73 336, Wege- Anlage 1, Grundbesitzer-Entschädig. 26 424, Utensil. 30 803, Fuhrpark 64 600, Bauxitfelder 5 530 000, Beteilig. an Vereinig. hessischer Bauxitgruben G. m. b. H. 49 000, Guth. b. Banken u. Vereinig.-Ges. 720 947, verschied. Schuldner 123 858, Kassa 5499, Waren 950 860. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. (Weissenburg) 111 375, Anleihe (Gew. Hessen) 400 000, Rückstell. für Löhne 83 840, do. für Zs. 12 000, Gläubiger 627 856, R.-F. 23 055 (Zuweis.) Div. 420 000, 10 % an Genussscheine 15 800, Vortrag 2245. Sa. M. 8 696 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Versich., Löhne usw. 2 034 120, Abschreib. 147 036, Gewinn 461 101. Sa. M. 2 642 267. – Kredit: Waren M. 2 642 267. Dividende 1920: 6 %. Direktion: Friedr. Carl Becker, Dr. phil. Heinr. Eisenach, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Joh. Paar, Köln; Bankpräs. Johan Hendrik Linthout, Haag; Fritz Mäurer, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Rob. Otzen, Hannover; Gen.-Dir. Willi Hof. Frankf. a. M.; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen; Rittergutsbes. Bruno von Heister, Homberg b. Ratingen; Dir. Jos. M. van Rooy, Voorburg; Kaufm. Günter Graf von Bernstorff, Frankf. a. M.; Dir. Heinr. Schönnenbeck, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Mitteldeutsche Creditbank Giessen; Frankfurter Genossenschaftsbank Frankfurt a. M. Oberschlesische Eisen-Industrie, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz, O.-Schl. Gegründet: 9./7. 1887; eingetr. 9./7. 1887. Die Gründer erhielten für ihre Einlagen 335 ursprünglich emitt. 8000 Aktien, und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwnt jqulienhütte 3289 Stück; die Firma Eisenwerk Herminenhütte 893 Stück; Komm.- W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildonhütte 1467 Stück; die Witwe Caro 3 Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32 Laband mit allen Gebäuden, Maschinen 4 5 M. 1 855 000, 2351 Stück, zusammen 8000 Aktien à M. 1000. 1889 übernahm die gesamte Besitztum der Oberschlesischen Drahtindustrie zu Gleiwitz (A.-K. M. 4 800 000).