618 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. schauer Fabrik der Hantke-Ges. u. erbaute 1912/13 in Nischnednjeprowsk ein Werk für Herstell. nahtloser Rohre. Kapital: M. 75 000 000 in 50 000 St.-Aktien u. 25 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. unten). Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1888 um M. 1 000 000, begeben an die Gründer zu pari, lt. G.-V. v. 12./4. 1889 um M. 4 800 000 behufs Angliederung der Oberschles. Drahtindustrie, 1889 um weitere M. 3 450 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 7./8. 1897 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien, wovon 3450 Stück offeriert den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 28./4. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 4 200 000 in 4200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 2 800 000 (auf M. 28 000 000) in 2800 Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1919 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Eisenhütte Silesia A. G. Paruschowitz. Im Anschluss hieran beschloss dann die a. o. G.-V. v. 24./2. 1920 die Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1920 div.-ber. zwecks vollständigen Erwerbs des A.-K. der Eisenhütte Silesia A.-G. in gleicher Höhe. Die G.-V. v. 27./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeboten davon M. 9 500 000 den alten Aktion. 4: 1 zu 125 %; restl. M. 2 500 000 neue Aktien fanden anderweitige Verwendung. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz. Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch u. deren Einziehung nach erfolgter Vollzahlung nach sechs monatl. Künd. zum Kurse von 112 % gestattet ist. Die Begebung der Vorz.-Aktien erfolgte zu 105 %. Eingez. sind vorerst 25 % u. das Agio; div.-ber. ab 1./1. 1921. Hypothekar-Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verl. am 1./7. auf 2./1. verstärkte Tilg. oder Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. In Umlauf Ende 1920 M. 5 887 500. Zahlst. wie bei Div.-Schein. Kurs Ende 1902–1920: 97.75, 98, 99.90, 100.25, 99.50 95.50, 97, 96.60, 95, 93.50, 91.10, 89.25, 87.50*, –, 86, –, 92*, 90, 70 %. Notiert in Berlin, Breslau. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu pari ab 1917–1946, ausgegeben lt. Beschl. d. A.-R. vom 15./7. 1916, Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wurde auf dem Hochofenwerk Julienhütte und der Stahl- u. Eisenwarenfabrik Königshuld zur ersten Stelle, auf dem übrigen Besitze der Gesellschaft hinter der alten 4 % Anleihe hypothekarisch eingetragen u. wird entsprechend der Tilgung der letzteren auch dort an die erste Stelle rücken. Kurs Ende 1920: 92 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1920. In Umlauf Ende 1920: M. 5 800 000. Hypothekar-Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./9. 1919, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Zur Sicherung sämtlicher Teil- schuldverschreib. zu gleichen Rechten ist eine Sicherungshypothek von M. 12 000 000 nebst 4½ % Zs. von M. 12 000 000 seit dem 1./10. 1919 zur Gesamthaft an folgenden Liegenschaften bestellt worden: 1. Hochofenwerk Julienhütte, 2. Gleiwitzer Drahtwerke, 3. Eisenwerk Herminenhütte, 4. Eisen- u. Stahlwerk Baildonhütte, 5. Eisen- u. Stahlwaren-Fabrik Königs- huld. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Wie bei Div. Kurs Ende 1920: 88 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Anleihe: Übernommen von Stahlwerk Julienhütte G. m. b. H.: M. 1 365 000 (Stand Ende 1920) in 5 % Teilschuldverschreib. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. exkl. Frankf. a. M. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1915, übernommen von der Eisen- hütte Silesia. Kurs in Berlin Ende 1920: – %. Hypotheken: M. 1 447 638 (Ende 1920). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwaige Dotierung von Spezialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Uberres Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingeford. Resteinzahl. auf „. 18 750 000, Anlagen: Mobil. 17 070 713, Immobil. 26 649 996, Inventar 953 947, Rohmaternß Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 123 919 412, Debit. 91 032 283, Vorschüsse 25 643, Wechsel 1 825 334, Kassa 655 656, Effekten 8 439 787, vorausbez. Versich.-Prämien 422 347. – Pass 900 A.-K.: St.-A. 50 000 000, Vorz.-A. 25 000 000, R.-F. 8 000 000, Oblig.-Anl. 4 % v. 1895 36 0, do. 5 % von 1916 5 800 000, do. 4½ % von 1919 9 000 000, do. 5 % von Stahlwerk e hütte G. m. b. H. übernommen 1 365 000, do. 4½ % v. der Eisenhütte Silesia A.-G. u 11 nommen 2 413 000, Hypoth. 1 447 638, Delkr.-Res. 280 000, Res. f. Talonsteuer 551 705 G 8 120 000), unerhob. Div. 93 080, do. der Eisenhütte Silesia A.-G. 28 160, rückständ. scheine 434 157, rückständ. ausgeloste Obligat. 111 000, Agio f. zurückzuzahlende der Julienhütte G. m. b. H. 630, Kto f. Beamten-Alters-Versorg. 3 495 628, Kredit. 164 20 % Div. 10 000 000, Res. f. Talonsteuer 120000, Tant. an A-R. 695 652, Vortrag auf 650 904. Sa. M. 289 745 121. 63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten, Provis.- Steuern, Spesen der Verbände etc. 5 497 056, Oblig.-Zs. 1 119 580, sonst. Zs. 1 726 961, Abschr