Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 619 7 12 000 000, R.-F. 55 658, Gewinn 11 466 556. – Kredit: Vortrag 672 357, verfall. Zinsscheine 455, do. Div. 2680, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens 31 190 320. Sa. M. 31 865 812. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 100.20, 91.90, 98.60, 114.25, 134.25, 124.50, 98, 95, 112.50, 94.80, 91, 80.50, 62.50, 65*, –, 146, 189, 113*, 168, 319.75 % – In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 100, 92.50, 98, 114.80, 134, 125.50, 99.25, 93.50, 112.90, 93, 91.60, 82, –, 62*, –, 146, 187, 113*, 168, 319 %. – Auch notiert in Breslau. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1901–1920: 2, 0, ½, 4, 5½, 6, 6, 1½, 0, 0, 0, 3, 0, 3, 6, 10, 14, 14, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) a Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. Victor Zuckerkandl, Gen.-Dir. Sigf. Winkler, Gust. Nau. mann, Max Bethke, Dr. Rudolf Freund, Fritz Schruff, Otto Lubowski, Heinr. Schweisfurth Dr. Ing. Ernst Tittler. Prokuristen: H. Seddig, G. Milse, H. Heckmann, Emil Nowak, E. Wittig, Hans Bügel, Karl Wandrey, Gust. Schamidatus, Jul. Jagsch, Ernst Graeve, L. Souheur, Herm. Flössel, Rich. Krzechki, Friedr. Härtel, Arthur Schlesinger, Dir. Wald. Ulbert, Edmund Rauhut, Walter Böhme, Curt Christoph, Dr. Ing. Karl Jürgens, Ernst Blome, Alfred Persyn, Dr. Reinhold Tittler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.: Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Hans Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. L. Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Breslau; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde, Rob. Caro, Hamburg. Zahlstellen: Für. Div.; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 2./9. 1858 bezw. 9./12. 1860 u. 9./12. 1861; eingetr. 1./2. 1865. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeutung ihrer grossen Erzlager, welche bei den Dörfern Belten, Lengede, Isernhagen u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 680 ha. Die auf den Grundstücken befindlichen Gebäude bestehen aus dem Hochofenwerk mit Maschinenhäusern u. Nebengebäuden in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte u. den Walzwerken des Peiner Walzwerks. Die Ges. besitzt über 500 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit ca. 1000 Familienwohnungen. Von den vorhandenen 6 Hochöfen sind zurzeit 4 im Betriebe. Es wurden im Jahre 1919 erzeugt 221 500 t Roheisen, die sämtlich an das Peiner Walzwerk abgeliefert wurden. Das Peiner Walzwerk ist eine selbständige Akt.-Ges. Sämtliche Aktien des Peiner Walzwerks im Nominalbetrage von M. 20 000 000 sind im Besitz der Ilseder Hütte. Das Peiner Walzwerk hatte im Geschäftsj. 1918/19 eine Produktion an Walzwerkserzeugnissen von 194 918 t u. an Phosphat- mehl von 84 906 t. Das Geschäftsjahr des Peiner Walzwerks läuft vom 1./7.—= 30./6. Da die sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks im Besitze der Il eder Hütte sind, kommt der gesamte Gewinn, der aus der Fabrikation des Peiner Walzwerks entspringt, der Ilseder Hütte zugute. Die Ges. besitzt eine normalspurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine. —– Fabrikate beider Werke: Roheisen, Walzwerkfabrikate, Phosphatmehl. — Beamte u. Arb. beider Ges. ungefähr 10 000. – Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerksverbande mit einer Beteilig. von 208 286 t an. – Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der Ilseder Hütte u. des Peiner Walzwerkes betrugen 1908–1920 zus. M. 4 792 694, 5 129 239, 6 638 660, 5 004 555, 5 593 882, 4 107 387, 4 624 707, 1 955 606, 1 730 036, 6 066 870, 5 240 192, 13 192 012, 22 423 390. Im J. 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Beteiligt an der Werkhandelsfirma der Peiner Walzwerks G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Geleistet wurde eine grössere Anzahl., der Rest der Summe ist im Laufe einer Reihe von Jahren abzutrag. Kapital Ilseder Hütte: M. 45 000 000, u. zwar in 18 634 Vollaktien Buchst. A zu M. 1500, 250 Vollaktien Buchst. B zu M. 1500, 3864 Viertelaktien Buchst. A zu M. 375, 600 Viertel- aktien Buchst. B zu M. 375, 10 000 Aktien Buchst. C zu M. 1000, 5000 Vorz.-A. Buchst. D a3 M. 1000. Die Aktien Buchst. A, B u. C lauten auf den Inhaber; die Vorz.-A. Buchst. D agegen auf den Namen u. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. M A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um 33 0903 sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 schloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den „ der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari erf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen spez. zum Bau eines fünften