620 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (auf M. 9 650 000) in 2214 Aktien Lit. A à M. 1500, div.-ber: ab 1./1. 1907 zu erhöhen, über- nommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–27./6. 1907 211 zu pari. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Umgestaltung des Hüttenplatzes in Ilsede beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück à M. 375) zu erhöhen, übernommen von der Hannov. Bank zu pari mit der Verpflichtung, den alten Aktionären M 4 980 000 u. dem Peiner Walzwerk M. 60 000 zu pari anzubieten; ein- zuzahlen waren je 50 % am 30./6. 1912 u. 30./6. 1913. Div.-ber. sind die neuen Aktien ab 1912. Zur Vermeidung der durch das Reich geplanten Sozialisierung u. Enteignung der Ilseder Hütte, andererseits zum Zwecke der Ablös. eines während der Kriegszeit mit dem Reich abgeschlossenen Vertrages sowie zum Zwecke der Entschädig. des Reiches für die von ihm zu Kriegszwecken in den Ausbau der Werke hineingesteckten Summen wurde in der . o. G.-V. v. 21./11. 1919 der Beschluss gefasst, das A.-K. von M. 15 000 000 durch Ausgabe von 5000 Inh.-A. Buchst. C zu M. 1000 auf nom. M. 20 000 000 zu erhöhen, div.-ber. ab 1./1. 1920. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 350 % ausgegeben u. zu diesem Kurse dem Deutschen Reich angeboten. Alle im Zu- sammenhange mit der Kap.-Erhöh. erwachsenen Kosten trugen der Erwerber u. die Ilseder Hütte je zur Hälfte. Das Aufgeld von 250 % ist dem gesetzl. R.-F. zugeführt worden. Diese 5000 Aktien tragen die Nummern Buchst. C Nr. 1–5000. Das A.-K. betrug somit seitdem M. 20 000 000. – Zur weiteren Verstärk. der Betriebsmittel u. für den Ausbau der Werke hat die a. o. G.-V. v. 27./4. 1920 eine neue Kap.-Erhöh. um M. 25 000 000 auf M. 45 000 000 beschlossen, u. zwar zunächst durch Ausgabe von 10 000 Inh.-A. Buchst. A. zu je M. 1500. Diese neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede zum Pari- Kurse übernommen mit der Verpflicht., sie den bisher. Besitzern der alten Aktien Buchst. A u. B derart zum Nennwert anzubieten, dass auf je eine alte Vollaktie von M. 1500 Buchst. 4 oder B oder je 4 Viertelaktien von M. 375 Buchst. A oder B eine neue Aktie von M. 1500 Buchst. A bezogen werden konnte. Die Ilseder Bank hatte die Verpflicht. übernommen, die neuen Aktien mit 33½ % bis spät. 30./6. 1920, mit weiteren 33 % am 30./6., 1921 u. mit den restl. 33 % am 30./6. 1922 zu bezahlen. Diese 10 000 Aktien tragen die Nummern Buchst. A Nr. 12 502–22 501. Ausserdem wurden 5000 neue Inh.-A. Buchst. C zu je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1920 ab ausgegeben, welche dem Deutschen Reiche, vertreten durch das Reichsschatzministerium, zum Kurse von 100 % anzubieten waren. Diese Aktien fragen die Nummern Buchst. C Nr. 5001–10 000. Schliesslich wurden zwecks Verhinderung der Überfremdung durch Ausländer 5000 Namen-Vorz.-A. Buchst. D zu M. 1000 geschaffen, die nur mit Zustimmung des A.-R. auf andere übertragbar sind und ein 8 faches Stimmrecht haben. Die Einzahl hatte mit 25 % des Nennbetrages spät. bis 30./6. 1920 zu geschehern; die weiteren Einzahl. erfolgen auf besondere Aufforderung seitens der Ges. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die auf die Vorz.-A. geleisteten Einzahl. zuzügl. etwaiger rückständiger Div. vor den St.-A. zurück- zuzahlen. Einen weiteren Anspruch an das Gesellschaftsvermögen gewähren sie nicht. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht von höchstens 5 % der Ein- zahlungen. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V., bei der die Vorz.-A. auch nur einfaches Stimmrecht haben, mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfassung vertretenen A.-K. in gemeinschaftlicher Abstimmung aller Aktiengattungen die Tilg. der Volz.-A. auf den Schluss eines Geschäftsjahres durch Rückzahl. der auf sie geleisteten Einzahl. zuzügl. der Div. des Kündigungsjahres u. etwaiger Rückstände beschliessen. Mit gleicher Majorität pbeschliesst die G.-V., in welcher Weise die Tilg. zu erfolgen hat. Die Begebung dieser Vorz.-A. ist an eine Gemeinschaft vorgenommen worden, die verpflichtet ist, bei einer zukünftigen Kap.-Erhöh. neue Vorz.-A. gleicher Art mit 25 % Einzahl. zum Nennwert in einem Betrage zu übernehmen, der zuzügl. der jetzt auszugebenden M. 5 000 000 Vorz.-A. 12½ % des jeweiligen A.-K. entspricht. Die neuen Vorz.-A. tragen die Nummern Buchst. D Nr. 1–5000. Die neuen Aktien Buchst. A u. C sind mit dem vollen Nennwert A für das ganze Geschäftsjahr 1920 u. folgende; die neuen Vorz.-A. Buchst. D sind nur . Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. für das halbe Geschäftsj. 1920 R. 10 9. Rapital Peine: M. 20 000 000 in 39 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. kam die Ilseder Anleihe von 1860 im Betrage von M. 450 000, sowie der Rest der Walzwerks-Anlage (M. 420 000) aus dem Erlös der neuen Anleihe zur Rückzahlung.- Umlauf Ende 1920 M. 4 450 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Ilsede: Der Besitz der Aktie, einer Teilaktie oder eines Interimsscheines berechtigt den Inhaber zur Teilnahme an den G.-V. u. zum Stimmen. Hinsichtlich 15 Voraussetz. Das Stimm- auf Namen lautenden Interimsscheine ist gemäss den gesetzl. Bestimmungen dass der Besitzer des betr. Interimsscheines im Aktienbuch eingetragen ist. ― £