Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 621 recht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben ein 8 faches Stimmrecht ihres Aktienbetrages. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-A. mit Nachzahl-Ver- pfiichtung, 4 % an St.-A. A, B u. C; vom Rest 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; Überrest Div. an St.-A. A, B u. C. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werksanlagen einschl. Wohnge- bäude u. Grundbesitz 44 844 006, Peiner Walzwerk-Aktien 5 317 500, Beteil. 538 250, Konto für Auszahlung an das Reich 13 664 745, Kassa u. Postscheck 2 261 524, Schuldner 88 362 028, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 29 540 828, Wertp. 9 169 912, Wertp. u. Kassa in den Rück- lagen der Peine-Ilseder Eisenbahn 207 447, Darlehen auf Arb.-Häuser 1 024 219, hinterlegte Wertp. 2 644 000, noch nicht eingez. junge Aktien 13 750 000. – Passiva: Aktien, Lit. A, B u. C 40 000 000, Vorz.-Aktien Lit. D 5 000 000, 4 % Anleihe von 1909 4 450 000, R.-F. 14 000 000, Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 64 866, für Erneuerung der Peine-Ilselder Eisenbahn 142 580, Rückstell. wegen Steuer 5 000 000, do. wegen Kriegssteuer 4 630 000, Kto f. Auszahl. an das Reich 13 664 745, unerhob. Div. u. Zs. f. 1916–1920 72 597, gekünd. Teilschuldver- schreib. der Anleihe v. 1909 217 000, Div. f. 1920 20 062 500, Beamten-Versorg.-Kasse 4 300 252, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 9 489 210, Gläubiger 87 078 309, Jubiläums-Stiftung 100 368, Bürgschaftsgläubiger 2 644 000, Vortrag 408 032. Sa. M. 211 324 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6 860 313, Gewinnanteile u. Vergüt. 1818 840, Div. 20 062 500, Vortrag 408 032. – Kredit: Vortrag von 1919 110 703, Betriebs- überschuss 29 038 982. Sa. M. 29 149 685. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1920: Aktiva: Herstellungskosten d. Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 3 608 206, gekaufte Waren u. eig. Stahlschrott 11 121 054, fertige Erzeugnisse 4 180 701, Schuldner 77 732 144, Wertp. 2 840 232, Kassa u. Wechsel 990 248, Beteilig. 335 000, Versich. u. Verschied. 102 082, Darlehen auf Arb.-Häuser 258 863, Bürgschaften 3 444 300. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 81 374 029, verschied. Schuldposten 31 205, Sparkasse d. Angestellten u. Arb. 3 585 056, allg. Betriebsrückl. 5 044 740, R.-F. 600 000, Ern.-Rückl. 3 000 000, Div. 780 000, Bürgschaftsgläubiger 3 444 300, Vortrag 753 500. Sa. M. 104 612 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 000 000, Ern.-Rückl. 3 000 000, Div. 780 000, Vortrag 753 500. – Kredit: Vortrag 714 070, Mieten u. Zinsen 1.144 974. Betriebs- überschuss 3 674 455. Sa. M. 5 533 500. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1901–1920: 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750, 733, 759, 513, 460, 440*, –, 665, —, 435*, 590, 1199 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1901–1920: 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40, 33¼, 33, 33, 36, 26, 25, 24, 33½, 36, 36, 32, 40 10 % Bonus, 50 %. Vorz.-Aktien 1920. 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der ev: Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Vors.: Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Techn. Dir. Dr.- Ing. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Dir. Dr. W. Bergmann, Gross-Bülten; kaufm. Dir. J. Fromme, Gross-Ilsede. – In Peine: kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Ing. Max Küper, Peine. Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Ober-Ing. A. Schäfer, H. Petersen, Gr.-Ilsede; Bergwerks-Dir. Rohne, Gross-Bülten; Peiner Walzwerk: W. Spormann, Ernst Werlisch, Wilh. Schäl, Peine. = Aufsichtsrat beider Gesellschaften:; (5–9) Vors. J ustizrat Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg; Staatssekretär Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. ter Meer, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Gust. Meyer, Celle; Komm.-Rat A. Märklin, Wiesbaden; Dir. W. Steckhan, Hildesheim; Ministerial- rat Seidl, Berlin. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dt. Bank); Gross-Ilsede: Ilseder Bank Sandow & Co. *Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.-Trotha. 3 Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Gründer: Hugo Schneider A.-G., Leipzig- aunsdorf; Firma Samuel Baer Söhne, Halberstadt; Firma M. Lissauer & Cie., Köln Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von fechäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten ndustrien gehören. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Direktion: Dir. Karl Höhn, Leipzig-Gohlis, Dr. phil. Theodor Baer, Halle. Baer uslebtsrat: Vors. Dir. Gustav Tilger, Dir. Emil Kleemann, Leipzig; Kaufm. Max Halberstadt; Kaufm. Meno Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin.