622 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Actien-Gesellschaft für „ vorm. Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb einer Zinkhütte, Zinkwalzwerk, Steinfabrik, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn, sowie einer Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 1 000 000, begeben zu pari plus 2 % Stempel, die im Besitz der Familie Grillo verblieben. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000), davon erst M. 2 500 000 begeben. Anleihe: M. 952 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Verlos. von 35 Stück im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hamborner Werke 2 326 010, Oberhausener do. 172 006, Liegenschaften Heerdt 32 000, Kassa 5622, Betriebsbestände 1 634 386, Beteilig. 2500, Hypoth. Schuldner 88 500, Schuldner 8 630 234. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Aktienkapital, Sonder- Kto 2 500 000, Oblig. 952 000, R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 3640, Gläubiger 2 227 206, Hypoth. 82 583, Div. 900 000, Vortrag auf neue Rechnung 225 829. Sa. M. 12 891 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 900 000, Tant. an A.-R. 83 260, do. an Vorst. 31 638, Vortrag 225 829, – Kredit: Vortrag 108 128, Reingewinn 1 132 599. Sa. M. 1 240 728. Dividenden 1895–1920: 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22, 22, 10, 4, 4, 8, 10, 6, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Jul. Grillo, Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, OÖber. hausen; Alfred Grillo, Hamborn; Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i, Br. Prokuristen: Wilh. Vester, Wilh. Meiberg. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Fritz Wilh. Cuno Sievers, Ham- burg: Dir. Salo Meyer, Düsseldorf; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim; Siegfried Arndt, Charlottenburg; Dir. Ernst Berliner, Frankf. a M Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fritz Wilh. Cuno Sievers. Aufsichtsrat: Vors, Siegfried Arndt, Charlottenburg; Dir Salo Meyer, Düsseldorf; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim; Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M. Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- und Kohlenwerke Actien-Gesellschaft in Hindenburg, O.-S. Gegründet: 1./12. 1872; eingetr. 3./5. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Gewinnung, Erwerb u. Veräusserung von Bergwerksprodukten Mineralien und Fossilien jeder Art. Verhüttung resp. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbes. Produktion von Roheisen und seine Weiter- verarbeitung zu Walz-, Schmiedeeisen, Stahl etc., Fabrikation aller zum Bau und zur Aus- rüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände nobst dazu gehörigen Materialien, sowie die Holz- u. Metallkonstruktion aller und jeder Art; Her- stellung von Gusswaren, Fabrikation von Dampf- u. anderen Masch., sowie Dampfkesseln le. Die Ges. übernahm die Donnersmarckhütte des Grafen Guido Henckel Fürst von Donners marck für M. 21 750 000. Zu der Hütte gehören Eisenerzgruben bei Georgenbert. Weiterer Besitz: Eisensteinzeche Gew. Kleiner Johannes, Pegnitz (Bayern) und die Stein- kohlengruben ,Cons. Concordia- u. Michaelgrube“, „Mont Avron II, „Emmy Bel, „Ludwigsglück II u. III(, „Borsig II', Johann-August I“, „Königin Victoria', bes fort“ bei Zabrze (Hindenburg) sowie ,Cons. Steinkohlenbergwerk Donnersmarckhütte be Mikultschütz u. Zabrze (Hindenburg). Die Kohlenförderung erfolgt aus der Concordiag U u. seit dem Jahre 1908 auch aus dem ,Cons. Steinkohlenbergwerk Donnersmarckhütte 90 Cons. Steinkohlenbergwerk Donnersmarckhütte. Unter Namen sind nachstehende in dem Alleinbesitz befindliche Steinkohlenbergwerke N Üu¹= alt Jungfrau Metz, Zabrze, Deutsch Lothringen u. Saargemünd, mit einem Gesamtflächenin von 10 892 475 qm zu einem einheitlich. Ganzen vereinigt worden. Die Ges. begann die no