―― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 625 Rheinische Blei- und Kupferbergwerk-Akt.-Ges. in Honnef am Rhein. (In Liquidation). Gegründet: 22./6. 1917; eingetragen 12./7. 1917 in Königswinter. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken aller Art sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen des Bergbaues. Die Akt.-Ges. bezweckte die Wiederaufnahme des Betriebes der bisher in gewerkschaftlicher Form betriebenen Zeche Johannesberg, deren sämtl. Kuxe lt. G.-V.-B. vom Aug. 1917 erworben wurden. Bilanzverlust ult. Mai 1918 M. 37 807, erhöht bis 1919 auf M. 116 221, bis 1920 auf M. 269 429. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1920 sollte wegen der Weiterführung der Aufschlussarbeiten die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien beschliessen, doch wurde der Antrag abgelehnt und der Verkauf der Kuxe der Zeche Johannesberg von der G.-V. v. 28./6. 1920 an die Eisengrosshandelsfirma Breuers & Wolf in Düsseldorf beschlossen, welche sämtliche Verbind- lichkeiten übernahm. Die G.-V. v. 17./4 1920 hatte bereits die Liquidation der Ges. be- schlossen. Die Aktien sind wertlos. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Effekten 400 000, Kasse 1524, Debit. 6460, Material. 7379, Masch. u. Geräte 34 900, Mobil. 378, Gleise 2400, Vorrichtungsanl. 5000, Schachtanlage 113 229, Immobilien 40 770, Verlust 269 429. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 231 425, Arbeiterunterstütz.-Kto 45. Sa. M. 881 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 221, allg. Unk. 92 512, Zs. 829, Abschreib. 59 865. Sa. M. 269 429. – Kredit: Verlust M. 269 429. Dividenden 1917/18–1918/19: 0, 0 %. Liquidator: Fabrikant Fritz Wolf, Rechtsanw. Dr. Heinrich Stoll, Jean Breuers, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Westhaus, Düsseldorf. Oberschlesische Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 4./2. bezw. 22./2. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Herm. Roth, Adolf Roth, Breslauer Disconto-Bank, Breslau; Nationalbank für Deutschland, Akt.-Ges. für Montan-Ind., Berlin; Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges., Friedenshütte. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: A. von Herm. Roth in Breslau: a) das Kunigunden-Zinkwalzwerk in Myslowitz, b) die Kunigunden-Zinkhütte in Zawodzie, c) die Klara-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald, d) die Franz-Zinkhütte in Friedrichsdorf, zu a–d mit den darauf befindlichen Gebäuden u. zugehörigen Terrains, e) 208 Kuxe der Konsolidierten Neue Victoriagrube, f) 69/s Kuxe der Bellealliancegrube; B. von Herm. Roth u. Adolf Roth in Breslau als letzten Inhabern der aufgelösten offenen Handelsgesellsch. H. Roth in Breslau, a) 125 Kuxe der „Für Paulinegrube“, b) das zu den unter A. a–d genannten Werken ge- hörige Zubehör Waren- und Materialienvorräte, c) die am 1./7. 1905 aus dem Geschäfts- betriebe herrührenden Forderungen der früheren Firma H. Roth und die Kassenbestände d) alle Patente und Musterschutzrechte dieser Firma oder deren früherer Inhaber zu B. und zwar zu A. und B. gemäss §§ 34, 35 des Vertrages, zu A. zum Preise von M. 1 597 395, wovon M. 800 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, M. 797 395 bar gezahlt werden, zu B. zum Preise von M. 102 605, wovon M. 100 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, der Rest bar gezahlt wurden. C. von der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte a) die Rosamunden-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grund- stücken, Betriebsgebäuden, Wohnhäusern, Maschinen, Gleisen, elektrischen Leitungen, In- ventarien, Utensilien, ausschliessl. der Vorräte an Waren, Materialien aller Art, Kohlen u. Erzbeständen, b) das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Gross-Strehlitz mit den dazu gehörigen rundstücken, Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, tensilien, ausschliessl. der Materialvorräte, c) die Rechte aus den für die Anlage zu a u. b erteilten Konzessionen, d) insgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, Kaiserglück, Petronelle, Adam, Ziska, Beschertglück, Leopold, Alexanderblick, Bleierzberg- werke Consol. Markgraf Georg und Juno zum Gesamtpreise von M. 1 325 000 durch Ab- geltung in voll eingezahlten Aktien. 1905/06 erwarb die Ges. ein an Kunigunde-Zinkhütte angrenzendes Grundstück mit Hauptbahn-Anschluss, welches nunmehr mit dem Terrain 3 alten Kunigunde-Zinkhütte ein einheitliches Ganzes bildet. Auf diesem Terrain sind 2 gende Neubauten errichtet: eine Blende-Röstanstalt mit 4 Ofen-Massivs u. Schwefelsäure- abrik (Kammersystem), eine Zinkhütte mit fünf mehretagigen Doppelöfen, eine Fabrik zur aa kin ellen Herstellung der Muffeln, eine Anlage zum maschinellen Sieben u. Packen von inkstaub. Auch auf den anderen Hütten sind erhebliche Neu- u. Umbauten durchgeführt den. Die Ges. erbaute 1913/14 eine weitere Rösthütte u. Schwefelsäurefabrik. Zugänge auf 1905/06–1920/21 M. 1 228 524, 479 165, 216016, 243 152, 428 720, 432 894, 159 854, E 311 547, 114517, 187 004, 69 833, 538 808, 434 322, 27 784, 335269. Der Zugang an Zinkerz- ink s Kuxen betrug 1917/18 M. 2 293 886. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher dem Zinkhüttenverband u. der Zinkhütten-Vereinigung an. Die Beteilig. n der Neuen Viktoriagrube erbrachte für 1906/07: M. 10 400; 1907/08–1914/15: Nichts; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 40 ===