628 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. werte, um M. 1 117 720 auf M. 4 949 615. 1920 wurde der Rest der genannten Auslands- schulden abgedeckt und der Verlust durch den Verkauf von Wertpap. ausgedeckt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1901 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Er- weiterung der Anlagen nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Weiter er. höht lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 1000 000, übernommen von den alten Aktionären zu 105 % u. It. G.-V. v. 29./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an A, Schaaffhaus. Bankverein zu 155 %. Agio mit M. 268 624 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Einlös. frühestens zum 1./7. 1921 zulässig. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. von M. 150 000 vor dem 1./4. auf 1./7.; ab 1./7. 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Fabrikgrundbesitz der Ges. in Fischeln. In Umlauf Ende 1918 M. 2 388 000. Coup.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Cöln, Düsseldorf, Duisburg u. Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankver. Kurs in Berlin Ende 1912–1920: 100, 99.25, 98.50*. –, 92, –, 97*5, 98, 94 %. Auf. gelegt 19./8. 1912 zu 100 %. „ Hypotheken: M. 190 000 auf Grundstück in Düsseldorf u. Leipzig. (Genussscheine: Ausgegeben zus. M. 400 000 lt. G.-V. v. 4./5. 1909 (s. oben). Die Rückzahl. sämtl. Genussscheine zu 130 % erfolgte aus dem Gewinn von 1910 mit zus. M. 520 000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 787 173, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 5.025 077, Wohn- do. 594 372, Lager- do. in Remscheid 25 403, Masch. 8 147 118, Generatoren, Öfen u. Kanäle 2 153 956, Möbel u. Einricht. 209 458, Werkzeuge u. Geräte 270 410, Gleis- anlagen 358 357, Schiessstand 5633, Kraftwagen 28 299, Vorräte an Roh- u. Betriebs-Material, Halb- u. Fertigfabrikate 15 837 804, Aussenst., Bankguth., Kassen u. Wechselbest 10 611 713, Beteilig. 900 001, vorausbez. Versich. 37 625, hinterl. Sicherh. in Bar u. Wertp. 7 087 150, fremde Hinterlegungen 20 000, Verlust 4 949 615. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 572 048, Teilschuldverschreib. 2 388 000, do. Zs.-Kto 56 272, Hypoth. auf Grund. stück Düsseldorf 130 000, Sicherheitsbestand für Buchforder. 220 000, Buchschuld. 37 091 354. Rückstell. f. Löhne u. Unk. f. 1919 199 413, Abschreib. bis 31./12. 1918 10 283 793, do. f. 1919 1 108 287. Sa. M. 57 049 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 1 108 287, do Automobile 9433, Handl.-Unk., Steuern pp. 3 868 413. – Kredit: Vortrag 36 518, Verlust 4 949 615. Sa. M. 4 986 133. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Grundstücke 787 173, Fabrik- u. Verwaltungs- gebäude 5 818 207, Wohngebäude 597 181, Lagergebäude in Remscheid 25 403, do. in Leipzie 100 000, Masch. 12 287 821, Generatoren, Ofen u. Kanäle 4 028 689, Möbel u. Einricht. 236 796, Werk- zeuge u. Geräte 278 892, Gleisanlagen 317 404, Schiesstand 5633, Kraftwagen 1, Robr u. Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 13 191 139, Aussenstände, Bankguth.. Kassen u. Wechsel 21 468 197, Beteilig. 900 000, vorausgez. Versich. 27 792. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Sonder-Rückl. 572 048, Teils huldverschreib. 2 388 000, do. Zs.-Kto 54 067, Hypoth. 190 000, Sicherheitsbestand für Buchforder. 220 000, Buchschulden 38 228 477, Rückstell für Löhne u. Unk. per 1920 721 133, Abschreib. bis 31./12. 1919 11 392 080, do. für 1920 1 274 006, Gewinn 30 521. Sa. M. 60 070 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 949 615, Abschreib. auf Anlage. werte 1 274 006, do. Automobile 123 359, Handl.-Unk., Steuern, Zinsen u. Mieten 5 291 671, Gewinn 30 521. Sa. M. 11 669 174. – Kredit: Betriebs-Uberschuss M. 11 669 174. Kurs Ende 1912– 1920: 170.60, 177, 168.50*, –, 225, –, 1057, 90, – %. Zulass. der Aktie zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Aug. 1912; erster Kurs 13./8. 1912: 1. Dividenden 1903–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 0, 0, 0% C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek. Prokuristen: H. Dürr, Alfons Oellers, Dr.-Ing. Otto Wilms. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisbuls: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Heinr. Heuser, Duisburg; Franz Burgers, Gelsen kirchen. Zahlstellen: Fischeln: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf u. Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe * bei Iserlohn. Gegründet: 4./8. 1854; eingetr. 26./5. 1862 in Iserlohn. b. Zweck: Bergbau auf Zinkblende, Schwefelkies, Galmei, Bleierz u. Eisenstein u. Verar „% der Erze zu Rohzink u. Schwefelsäure. Die Ges. besitzt eine Zinkhütte in Letmathe. A in der Zinkhütte zur Verhüttung gelangenden Schwefelzinkerze werden in der Blenderöstul *