Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 633 Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungs- vermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Kti erforderten 1910–1920 zus. M. 159 545, 56 690, 69 558, 133 779, 22 837, 170 971, 227 500, 265 940, 143 930, 110 523, 16 191. 1915–1918 Heeresaufträge, 1919 teilweise Stockung des Betriebes. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 107 518, 2 733 526. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 s. oben u. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um 1 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 150 000, Masch. 50 000, Kokillen u. Formkasten 50 000, Häuser 188 238, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Öfen 1, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Kassa 14 671, Wechsel 71 780, Postscheckamt 121 581, Effekten 981 122, Vorräte 860 978, Schuldner 7 402 467. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. I 300 000 (Rückl. 180 000), do. II 450 000 (Rückl. 355 000), Ern.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 508 000), unerhob. Div. 6190, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Unterst.- do. 297 955, Hypoth. 148 200, Gläubiger 3 385 972, Div. 420 000, Bonus 140 000, Tant. 104 000, Vortrag 26 526. Sa. M. 10 090 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 301 168, Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Feuerversich. etc. 1 375 089, Steuern 1 037 454, Gewinn 2 723 829. – Kredit: Betriebs- gewinn 5 359 118, Zs. 78 424. Sa. M. 5 437 542. Dividenden 1906–1920: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 7, 0, 20, 20 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegs- anl., 20 % . M. 200 Bonus do., 20, 8, 15 5 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Prokuristen: Kaufm. Ad. Wallauer, Hugo Offermann, Ing. H. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Mannheim; Stellv. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Hütten-Dir. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Roth- schild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bergina Bergwerks- und Industrie-A.-G. in München, Karlstr. 35. Gegründet: 11./3. 1882. Firma bis 21./4.1920:— Immobilien-Bank mit Sitz in Dresden. Zweck: Lt. G.-V. v. 21./4. 1920: a) Erwerb und Verkauf von Bergwerken und Berg- realitäten jeder Art sowie Betrieb derselben, b) Vertrieb von Bergwerksprodukten aller Art, 6) Verarbeitung und Veredelung von Mineralien und Bergwerksprodukten jeder Art, d) Her- stellung von Maschinen, Einrichtungen jeder Art, insbesondere für die vorbezeichnete Verarbeitung für Bergwerkseinrichtungen und verwandte Geschäftszweige, e) Übernahme Betrieb von fremden Bergwerks- und sonstigen industriellen Unternehmungen, sowie Vertrieb der Erzeugnisse solcher Unternehmungen. Die Ges. hat 1918 ein Eisenerzvorkommen bei Fulpmes in Tirol erworben. Die Auf- schliessungen sind im Gange. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 beschloss den Erwerb der Ver- einigten Talkum. u. Specksteinwerke Hermann Kopf, München, der Firma A. Meinel & Co., G. m. b. H., Kalkmühle u. Kalkofen, Holenbrunn, u. der Bayr. Specksteinwerke, G. m. b. H., Erbendorf-München. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. In der a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien àa M. 1000. Die G.-V. V. 15./6. 1921 beschloss die Gleichstellung der Aktien A u. B. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 5./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. % am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerk 970 000, Grundstücke 470 539, Gebäude M Beteilig. 200 000, Masch. 292 000, Kraftmasch. 70 000, Werkzeuge u. Geräte 51 000, B0 ilien 1, Betriebseinricht. 31 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 26 000, Transportanl. 164 700 28 850, Stollenbau Fulpmes 185 010, Kassa 16 513, Postscheckkto 29 298, Effekten 381 443 Bankguth 8071, Debit. 1 140 211, Barkaut. 4884, Hypothek 90 000, Betriebsmaterial aekk % 54 827, Waren 750 279. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 36 350 Wese h 000), Hypoth. 103 304, Bankkredit. 1 653 014, Kredit. 602 565, Darlehen 552 074, erhalt.-Kto 118 039, Delkred.-Rückl. 40 000, Talonsteuer-Rückl. 15 000 (Rückl. 10 000),