Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 641 einmalige Vergüt. an die Vorzugsaktionäre von 2½ % des Nominalbetrages beschlossen mit der Massgabe, dass nunmehr sämtl. Aktien gleichberechtigt sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1920 um M. 4 500 000 in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. davon M. 3 750 000 zu 120 %, restl. M. 750 000 wurden von einem Banken- konsort. zur Verwertung übernommen. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 13 000 000 in 10 832 Aktien à M 1200 u. 1 Aktie à M 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktion. 1: 1 v. 10.–29./12. 1920 zu 100 %. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000. Zs. 2 . u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rückzahl. sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.- Frist erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allen Gebäuden u. Masch. auf den Namen der Bank f. Handel u- Ind. Fil. Hannover. Die 1906 noch in Umlauf befindlichen M. 720 000 4 % Oblig. wurden per 2./1. 1907 gekündigt u. den Inhabern ein Umtausch in die neuen Oblig. angeboten. Die Anleihe diente ausser- dem zur Tilg. von Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 2 422 000, davon M. 838 000 im Besitz der Ges. selbst. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1907–1919: 96.75, 93.40, 97.90, 100.50, 101.25, 99, 98.25, 99.25*, –, 98, –, 98*, 101.50 %. Die Einführ. der Oblig. in Berlin erfolgte am 14./6. 1907 zum ersten Kurse von 99.60 % Im Juni 1907 auch in Hannover zugelassen; Kurs daselbst Ende 1907–1920: 96.50, 98.50, 90.25, 100.50, 101.25, 100, 98.50, 99*', –, 96, –, 98*, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 200 000, Masch. u. Mot. 1, Geräte 15 Kassa 155 805, Wechsel 443 217, Wertpap. u. Beteilig. (einschliess. nom. M. 18 000 000, unverzinsl. Schatzanweis. u. nom. M. 838 000 eigene Teilschuldverschreib.) 23 485 898, Bankguth. 24 687 711, Schuldner 28 654 713, Anzahl. auf Masch. etc. 2 662 571, Rohmat., Halbprodukte, Fertig- fabrikate etc. 19 186 279. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Teilschuldverschreib. 2 422 000, aus- geloste do. 13 237, do. Zs.-Kto 56 362, R.-F. 4 102 630, bes. R.-F. 1 000 000, Delkr.-F. 400 000, Rückst. f. Talonsteuer 196 880 (Rückl. 70 000), Rückst. f. Arbeiterwohnstätten 7 500 000 (Rückl. 6 000 000), rückst. Löhne 864 050, Gläubiger 22 156 924, Anzahlungen 8 707 485, unerhob. Div. 32 436, Rückst. f. Werkerhalt. 8 000 000, Div. 12 500 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Angestellte 1977 777, besond. Zuwend. an Arb. 1 300 000, Arb.-Disp.-F. 100 000, Arb.-Pens.-Kasse 3 000 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 1 000 000, für gemeinnütz. Zwecke 120 000, Vortrag 26 414. – Sa. M. 100 476 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 111 712, Abschreib. 745 654, Reingewinn 34 094 192. – Kredit: Vortrag 8010, Zs. 1 518 249, Überschuss von den Betriebs- konten nach Abzug sämtl. Unk. 33 425 299. Sa. M. 34 951 559. Kurs: St.-Prior.-Aktien Ende 1901–1920: 56.10, 66.75, 73, 81.10, 96, 134.25, 81.50, 70.50, 130, 217.50, 302.75, 246.25, 225, 141*, , 380, 495, 212*, 326.50, 797 %%. – (Vorz.-Aktien Ende 1901–1917: 85, 85.10, 90, 101.50, 115, 136.90, 98, 86, 131, 218.50, 302, 249, 225.25, 150*, –, 362, 485 %.) Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind zugelassen u. zwar Prior.-Aktien Nr. 5407–6416 seit Ende Nov. 1911; erster Kurs derselben 11./12. 1911: 276 %. Die als Vorz.- Aktien bezeichneten gleichgestellt. Aktien Nr. 6417–7250 wurden im Jan. 1919 für zulässig erklärt und sind gleich lieferbar mit den übrigen Aktien. Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1920: 0Q, 0, 0, 0, „ 9. 0, 0 , 1, , 0, 8, 6, 6, 26, 26, 30, 50 %, Vorz.-Aktien 1901–1919: 0, 0, 0, 53 5, 9, 0, 0, 663 12, 18, 20, 18, 16, 26, 26, 26, 26, 30 %, ausserdem wurde für 1916 auf jede Aktie ein Bonus von M. 125, für 1917 ein solcher von M. 175, für 1918 ein solcher von M. 100 gewährt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Prokuristen: A. Hantke, A. Zäncker, Herm. P renzler, Willy Müller, Paul Kirchhoff, A. Klingspor, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. a D. S. Weill, Berlin; Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Dank Dir. S. Bodenheimer, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Ing. C. W. Roediger, Halle, Alb. Ottenheimer, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank. Buderussche Eisenwerke Aktiengesellschaft zu Wetzlar. Zweigniederlassungen in Lollar, Staffel, Massen, Karlsruhe u. Kray. * 22 3 „ 3.3, 1884 in Eollar: eingectr, 29, 3. 1884. Sitz seit 1./6,1896 nach Wetzlar verlegt. „ 3 Gruben- u. Hüttenbesitzes der früh. Handels-Ges. Gebr. Buderus. Zur 3 Löllak 83 ur renz beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Aufnahme der Eisenwerke Lollar A.-G. % tfrüher bis 1895 den Buderusschen Werken schon einmal gehörten, dergestalt, Elsenwerke Lollar ihr Vermögen nach der Bilanz v. 31./12. 1904 als Ganzes ohne Liquid. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 41