Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 645 auf M. 66 500 steigt; Verl. im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; seit 1906 beschleunigte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist statthaft. Sicherheit: Erstklassige Hypoth. auf die Anlagen und Einricht. der Ges. Buchwert der verpfändeten Objekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, M. 1 030 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe ging auf M. 2 779 140. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 631 000. Zahlst.: Wetzlar: Ges.-Kasse: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1920: 101.50, 103, 101, 102, 99.20, 97.50, 99.20, 101.50, 102.50, 100, 97.50, 96.50, –, 93, –, 92*, 100, 100 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 9./7. 1903: 101.25 %. Auch in Köln notiert. Hypothekar-Anleihe Massen: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Ges. Massen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank:; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Dortmund: Essener Creditanstalt; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 820 000. Kurs Ende 1901–1920: 94.50, –, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90, 98.25, 99.25, 96.25, 93.50, 93, –*, –, 87, –, 93*, 96, 88.50 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 20./4. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Mitteld. Creditbank zu Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Wegen hypothek. Sicherheit siehe unten. Aufgenommen zur Bereitstell. von Mitteln für die Erweiter. der gesellschaftl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div. und Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Dortmund, Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank; Weilburg: Herm. Herz; Wetzlar: Jul. Kellner. Kurs: Zunächst M. 3 000 000 am 3./7. 1912 zu 100 % aufgelegt. Restl. M. 3 000 000 später nach Bedarf begeben. Im Umlanf Ende 1920: M. 5 568 500. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln. Kurs Ende 1912–1920 in Berlin: 3 98.50, 98*, –, 92, –, 96*, 105.25, 106 %. In Frankf. a. M.: 100, 98.50, 99.20*, –, 92, –, 965, 1 Zur Sicher. der Forder. aus den Teilschuldverschreib. von 1912 in Höhe von M. 6 000 000 nebst 4½ % Zs., sowie des bei Einlös. zu zahlenden Zuschlags von M. 180 000 ist für die Mittel- deutsche Creditbank in Frankf. a. M. eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 auf nach- verzeichnete Liegenschaften bestellt worden, nämlich an I. Stelle: a) auf folgende in der Gemarkung Wetzlar u. Wetzlar-Niedergirmes befindl. Anlagen: Röhrengiesserei, Elektrizitäts- werk, Zementwerk, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 13 ha 72 a 51 qm, b) auf die in der Gemarkung Staffel befindl. Carlshütte mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 5 ha 53 a 2 qm; an II. Stelle: auf die Bergwerke u. Grundstücke der Zeche Massen, soweit sie an I. Stelle mit einer Hypothek von M. 3 650 000 belastet sind, nämlich auf das 23 086 845 qm grosse Kohlen- u. Eisenerzbergwerk Massener Tiefbau I u. die Schwefelerzbergwerke I–V, sowie auf bebaute u. unbebaute Grundstücke in den Gemarkungen Niedermassen, Obermassen, Wickede, Unna u. Afferde in einer Gesamt- grösse von 28 ha 52 a 6 qm. Anleihe Kray: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. G.-V. v. 3./10. 1903, auf genommen zwecks Ausbaues der Röhrengiesserei, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. vor 1./1. (zuerst also 1908) auf 1./7.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zu gunsten der Anleihe wurde eine Sicherungs- Hypoth. von M. 1 650 000 auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin auf die gesamten bislang unbeschwerten Anlagen nebst Zubehör (ausgenommen die Arb.-u. sonst. Wohnhäuser) eingetragen. Buchwert der belasteten Grundstücke und Gebäude 30./6. 1903 M. 1 790 000. In Umlauf Ende 1920: M. 1 036 000. Verj. d. Coupons 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin u. Bochum: Dresdner Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 100.60, 102.25, 101.60, 100.25, –, 100.30, 100.25, 98.75, 98.70, 93.50, 97.50*, –, 92, –, –, 99.75, 100 %. Aufgelegt am 23./3. 1904 zu 101.25 %. Hypotheken, Restkaufgelder u. Darlehen: M. 2 041 885. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Vorz.-A. = 1 St. – In den G.-V. stimmen Vorz-A. u. St.-A. gesondert ab, wobei jede Aktie 1 St. gewährt. Für die Rechtswirksamkeit aller Beschlüsse u. Wahlen der G.-V. bedarf es 15 in gesonderten Abstimmungen seitens der Inhaber der Vorz.-A. u. der St.-A. erfolgten 3%.. Beschlüsse u. Wahlen. lst die Übereinstimmung nicht erzielt, so findet 1 St. „ gemeinsame Abstimmung statt, in der jede orz.-A. 5 St. u. jede St.-A. 91 135 0 das Gesetz eine gemeinsame Abstimmung Aktien . hat de 1 zufinden. Jede Vorz.-A. gewührt auch hierbei 5 St. Soll das Verhältnis St.- u. Vorz.-A. zum Nachteil- der letzteren verändert werden, sollen insbes. die Vorz.-A.