646 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. in St.-A. umgewandelt werden, so bedarf es hierfür – abgesehen von den sonstigen gesetzl Vorschriften – stets eines in gemeinsamer Abstimmung zu fassenden Beschlusses der beiden Aktiengattungen. Bei dieser Abstimmung gewährt aber jede Vorz.-A. nur 1 Stimme. Dieser Beschluss bedarf einer Mehrheit von neun Zehnteln des gesamten A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien dane 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 315 St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. (Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. des A.-R. aber M. 4000.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisensteingruben 3 000 000, Kalksteinbrüche 20 000 Kohlenzeche Massen 11 000 000, Sophienhütte, Wetzlar 13 000 000, Georgshütte, Burgsolms 50 000, Main-Weserhütte, Lollar 2 400 000, Karlshütte, Staffel 1 200 000, Westdeutsches Eisen- werk, Kray 1 370 000, Hauptverwaltung u. Beamtenwohnhäuser, Wetzlar 1 350 000, Lager Berlin 370 000, do. Köln 240 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 4 526 226, Beteilig. 4 251 304, Wertp. 17 820 834, Kassa 1 976 161, Wechsel 217 000 Aussenstände 113 084 169. – Passiva: St.-Aktien 28 500 000, Vorz.-Aktien 4 000 000, R.-F. 1 833 583 (Rückl. 202 906), Sonderrückl. 1 000 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, do. Berg- schäden 200 000, do. Kriegssteuer-Res. 100 600, do. Gewinnanteilschein- u. Zinsbogensteuer 85 832, Anleihe von 1896: 1 820 000, do. von 1897: 2 770 800, do. von 1903: 631 000, do. von 1904: 1 036 000, do. von 1912: 5 868 500, Hypoth. u. Restkaufgelder für Gruben u. Grunderwerb 2 041 885, Schulden 112 028 456, Werkerhalt. 10 000 000, Div. 3 491 667, Tant an A.-R. 310 909 Vortrag 356 465. Sa. M. 175 875 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 973 107, Abschreib. a. zweifelh. Forder. 1076, Abschreib. a. Anlagen 6 077 906, Reingewinn 4 361 948. – Kredit: Vortrag 303 812, Überschuss der Betriebe 15 110 226. Sa. M. 15 414 039. Kurs: Aktien Lit. A–D Ende 1901–1920: 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 117, 113.75, 114.10, 113, 109.50, 97*, –, 135, 174.50, 132*, 206, 740 %. – Zur Subskription auf- gelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien zu 110 %. – Notiert in Berlin. Kurs der Aktien in Frankf. a. M. 1906–1920: 133, 115.80, 112.90, 117, 113.75, 114.40, 113.10, 109.80, 100*, –, 135, 174, 132*, 205, 735 %. – Auch in Köln notiert. Dividenden 1901 –1920: 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5½, 6, 7, 7, 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12 %. Vorz.-Aktien 1920: 5 % p. r. t. C.-V.: 5 J. (F.) 3 Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Gröbler, Bergwerks-Dir. E. Haasters, Wetzlar; Berwerks-Dir. Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Hütten-Dir. K. Humperdinck, Dir. Adolf Köhler, Wetzlar. Prokuristen: Jean Ley, Dir. A. Schoenwerk, Fr. Grau, F. Knopp, Fr. Eckert, Gustav Mayland, Nik. Müller, Fritz Reinhard, Herm. Schulte, Gustav Mayland, Nik. Müller, Fritz Reinhard, Herm. Schulte, Betr.-Dir. Max Zillgen, Wetzlar; Werk-Dir. Dipl.-Ing. Erich Jantzen, Lollar; Alfred Walz, Staffel; H. Kemper, Massen; Ed. Korte, Steele. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier Gustav Hueck, Elberfeld; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Kenigsberg a. Eger; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Rentier Carl Friedr. Stiebel, Bankier Hans Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a.M.: Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. jur. Ludw. Roth, Wetzlar; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Gen.-Dir. Herm. Heyer, Sodingen i. W.; Komm.-R. Herm. Roechling, Heidelberg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Frankfurt a. M., Essen, Giessen, Köln, Wetzlar: Mitteld. Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bank- verein, Dresdner Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bank Gebr. Röchling Fil., Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Wetzlar: Bankgeschäft Julius Kellner. Stahlwerke Buderus-Röchling Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer: 1) Buderus'sche Eisenwerke A.-6., Wetzlar; 2) Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen, Saar; 3) Dir, Adolf Koehler, 4) Dir. Karl Humperdinck, Wetzlar; 5) Konsul Ernst Röchling, Duisburg; 6)Dir. Michael Stephan, Wetzlar. Das Stahlwerk Röchling u. Com. in Dorsten ist von den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken, G. m. b. H. in Völkingen, Saar, zum Preise von M. 4 160 000 ein- gebracht, wofür ihr 4160 Aktien gewährt worden sind. Zweck: 1. Die Einricht. u. der Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln. 2. Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeitung der Produkte Zwischenprodukte. 3. Beteilig. bei industriellen Unternehmungen u. deren Erwerb, 1 wenn sie nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit den Hauptprodukten u. sonst. 15 zeugnissen stehen. 4. Die Verwalt., Ausnutz. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen ate noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Vermögens. Die Ges. bezweckt im Errichtung eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar 1 Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderusschen Eisenwerkes *