Kohlenbergbau. 649 Lieferungsbeteilig. auf M. 401 996 vermindert. Die Grubengerechtigk. der Gew. Merkur, an denen der Ges. der Niessbrauch zustand, sind inzwischen versteigert worden, so dass die Ges. nunmehr, wie bereits seit Aufgabe des Betriebes beabsichtigt war, reine Liquid.-Ge- schäfte zu führen in der Lage ist. Während des Geschäftsj. 1916 hat die Firma Dingel & Co. einen weiteren Prozess gegen die Ges. angestrengt, der in erster Instanz verloren wurde. Ein anderer Prozess konnte durch Vergleich Erledigung finden. 1916 Erhöh. der Unter- bilanz um M. 462 721, 1917 auf M. 476 486 u. bis 1919 auf M. 481 607. Zweck: a) Betrieb des Bergbaues u. Gewinnung sowie Vertrieb von Materialien u. Fossilien jeder Art, namentl. von Braunkohlenwerken, b) Erwerb u. Veräusser. von Berg- werksprodukten, Mineralien u. Fossilien, c) Herstell. von Fabrikaten u. Bergwerksprodukten u deren Vertrieb, d) Erwerb unbewegl. u. bewegl. Sachen u. Rechte u. Erricht. von Anlagen, welche zur Erreich. der zu ac erwähnten Zwecke dienlich erscheinen, e) Beteilig. an ähnl. Unternehmungen sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 484, Effekten 2039, Debit. 123 610, Geschäfts- utensil. 1, Verlust 482 568. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 58 702. Sa. M. 608 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 476 486, Handl.-Unk. 14 303, Abschreib. 305. – Kredit: Grundst.- u. Gebäude-Kto 1500, Zs. 7026, Verlust 482 568. Sa. M. 491 094. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 272, Effekten 1619, Geschäftsutensil. 1, Debit. 98 787, Verlust 481 607. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 32 288. Sa. M. 582 288. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 568, Abschrelb. 1560, Unk. 15 430. – Kredit: Kontokorrent, Abschreib. 12 754, Zs. 5197, Verlust 481 607. Sa. M. 499 559. Dividenden 1912–1918: 0 % (Unterbilanz Ende 1919 M. 481 607). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 22 b. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wendler, Charlottenburg; Stellv. Arthur Dahlheim, Kammerherr Ferd. von Keudell, Victor S. Heymann, Ing. Kurt Weyhmann, Berlin; Dir. Rud. Bertheim, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Friedländer, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (orm. Meyer Cohn). Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr. im Juli 1920. Gründer: Fürst von Donnersmarck'sche Generaldirektion in Neudeck (Oberschles.), Erdöl- u Kohleverwertung Akt.-Ges. Berlin, Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Rob. Friedlaender, Berlin; Th. Goldschmidt, Akt.-Ges., Essen; Dr. ing. Richert von Koch, B.-Dahlem. Nach den näheren Bestimmungen des Vertrages vom 4./11. 1918 übernahm die neue Akt-Ges. von der Erdöl- u. Kohlen-Verwertungs-Akt.-Ges. zu Berlin (Evag) 1. alle Rechte u. Pflichten aus dem von ihr mit der Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Bergbauvereins zu Halle a. S. (Besitzer des Bergwerkes Alwiner Verein bei Bruckdorf) abgeschlossenen Braunkohlen-Lieferungs- u. Beteiligungsvertrage. 2. a) die gesamte in ihrem Besitz befindliche Fabrikanlage (Maschinen, Maschinenteile, Werkzeuge, Apparate, Inventar, Zubehör, Utensilien u. a. m.) der auf gepachtetem Gelände befindlichen Hydrierungsanlage Rheinau bei Mannheim mit der Verpflichtung, das uneingeschränkte Benutzungsrecht an dieser Anlage u. ihren Teilen, soweit sie ihr noch nicht zu eigen gehören, der Ges. auf deren Verlangen auf die Dauer von 99 Jahren zu verschaffen, b) alle Rechte u. Pflichten aus dem in betreff der gedachten Anlage auf die Dauer von 30 Fahren zwischen der Evag u. Th. Goldschmidt Akt-Ges. in Essen geschlossenen Pachtvertrage. 3. Das Lizenzrecht auf sämtliche der Evag gehörigen Schutzrechte, Fabrikationen, Erfahrungen, Verfahrensarten, Methoden u. Konstruktionen auf folgenden Gebieten: I. Vergasung u. Verschwelung von Kohle, II. Destillation von Mineralölen, Teer- u. Teerprodukten, III. Hydrierung u. Spaltung von Kohlenwasserstoffen. Für die Übernahme der zu 1–3 aufgeführten Vermögensgegenstände gewährt die Ges. der Evag ausser ihren bisher aufgewandten Selbstkosten im Höchstbetrage von M. 5500000 einen Gewinnanteil in Höhe von 25 % des gemäss §$ 21 Nr. 3 des Gesellschaftsvertrages anzuweisenden Reingewinnes. Zweck: Gewinnung von Teer, Gas u. anderen Produkten aus Braunkohle, die Ver- ané u. Verarbeitung von Teer u anderen Mineralölprodukten sowie alle mit diesen wecken zusammenhängenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. 33 a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, 85 er Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000 u. von der Deutschen Petroleum-A.-G. M. 1 000 000. Eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 77 % am 31. Dez. 1920: Aktiva: Resteinzahl.-Kto der Aktienäre 5 625 000, Bankguth. 9, Beteilig. 1 552 014, Patente 371 569, Gerechtsame 300 000, Inventar 1524. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 148 545, Rückstell. f. schwebende Abrechn. 279 061. Sa. M. 7 927 606. ― ――――