Kohlenbergbau. 651 Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin Ws8, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer: Direction d. Disconto-Ges., Dr. jur. Kurt Schoeller, Dr. jur. Heinr. Keller, Dr. jur. Fritz Jessen, Dr. jur. Wolfgang Behrens, Berlin Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. (Beteil. Ende 1920 M. 4 484 694.) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 7 500 000, Kontobeteilig. 4 484 694. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bankschuld 1 969 975, Gewinn 14 719. Sa. M. 11 984 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 998, Zs. 32 982, Gewinn 14 719. Sa. M. 78 700. – Kredit: Kontogewinn aus Beteil. M. 78 700. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin, Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für die Kohlenversorgung Ostpreussens, Akt.-Ges. in Berlin, W. 62, Kurfürstenstr. 117. (Firma bis 14./5. 1920: Kriegs-Kohlen-Ges. A.-G.) Gegründet: 14./6. bezw. 23./9. 1915; eingetr. 5./1. 1916. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Ges. tritt, falls nicht die frühere Auflösung beschlossen ist, spätestens am 1./10. 1921 in Liquid. (lt. G.-V. 14./5. 1920). Gründer: Königl. Preuss. Bergfiskus, Berlin; Caesar Wollheim, Berlin; Emanuel Friedlaender & Co., Berlin; Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben, Breslau; Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin; Fürst von Pless Hans Heinrich XV. auf Schloss Pless; Niederschlesisches Kohlensyndikat G. m. b. H., Waldenburg; Ilse, Bergbau-Akt.-Ges. Zweigniederlass. Berlin; Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H.; Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen. Zweck: Beschaffung, Verpacht., Verteil. u. Verwert. von Brennstoffen für die Provinz Ostpreussen u. die im Ausland besetzten Gebiete. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten 81 475 000, Kassa 41 883, Mobil. 1, Aussenstände 16 187 187. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 181 602, Gewinn.Rückstell. 3 162 943, Gläubiger 92 649 726, Gewinn 209 799. Sa. M. 102 204 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 513 917, Effekten-Kursverlust 69 000, Mobiliar- Abschreib. 325, Gewinn 209 799. – Kredit: Kohlen 545 322, Zs. 247 719. Sa. M. 793 041. Dividende: Die Ges. verfolgt gemeinnütz. Zwecke (Gewinn 1915/16 M. 480 513; 1916/17 M. 1 860 402, 1917/18–1920/21: M. 555 948, 594 597, 140 583, 209 799). Vorstand: Geh. Bergrat Ernst Stutz, Berlin. GAufsichtsrat: Vors. Wirkl Geh. Rat Oberberghauptmann a. D. Gustav von Velsen, Stellv. Staatssekretär Heinr. Goldkuhle, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bergwerks-Dir. Dr. Carl Dantz, Berlin; Dr. Otto Saeger, Breslau; Gen.-Dir. Hans Bie, Charlottenburg; Bergwerks- Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Geh. Bergrat Röhrig, Dir. Hubert Scherkamp, Geh. Oberfinanzrat Bank, Geh. Reg.-Rat Carl Scholz, Berlin; Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Dir. Erich Grosche, Waldenburg. *I 0 8 Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Zietenstrasse 23. 5 Gegründet: 2./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer: Reg.-Baumeister Walther Weigel, Fabrikant Heinr. Damblon, Aachen; Grosskaufm. Louis Schaefer, Cassel; Dr. Heinr. Zeidler, B-Friedenau; Dr. Friedr. Freund, Berlin. Zweck: Erwerb u Betrieb von Braunkohlengruben, insbes. der Braunkohlengruben Präsident bei Fürstenberg. Die Ges. ist berechtigt, andere Braunkohlengruben u. Braun- Kohlenvorkor mmen zu erwerben, Betriebe darauf einzurichten, sie selbst zu betreiben, auch