Kohlenbergbau. 659 Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1914 M. 2 335 000. Zahlst. Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergbaubesitz 1 710 563, Anlage 7 169 626, Inventar 50 971, Kassa 12 033, Bestände 441 348, Effekten 53 720, Debit. 262 814, Verlust 279 740. – Passiva: A.-K. 4 675 000, Oblig. 2 335 000, Löhne 121 552, Unfallversich. 177 555, Kaut. 13 828, Kredit. 2 657 882. Sa. M. 9 980 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 640, Oblig.-Zs. 116 750, Abschreib. 250 000. – Kredit: Bruttoüberschuss 110 649, Verlust 279 740. Sa. M. 390 390. Bilanz für 1915–1920: Bilanzen per 31. Dez. 1915–1920 wurden nicht aufgestellt CG. Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915). Dividenden 1899–1914: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Aufsichtsrat: (5–9) Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Graf Max Bethusy-Huc, Dr. Paul von Schwabach, Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen. Kohlenförder. 1908–1920: 9 130 988, 7 453 176, 10 190 255, 12736 375, 11 226 716, 10 835 995, 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5672 801 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im J. 1910 stattfand. 1916/17 weitere Kohlenfelder erworben. Die Ges. gehört der Verkaufsabteil. der Anhalt. Kohlenwerke u. von Gruben des Reviers Bitterfeld-Anhalt, G. m. b. H., Halle a. S., an, sowie dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., Leipzig. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1/7. 1910. Diese neuen Aktien sind in Höhe von M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die ihr zustehende Vergütung für Überlassung der Grube Vergissmeinnicht an die Grube Louise übernommen. Die übrigen Aktien von M. 200 000 wurden den ersten Aktien- zeichnern und den jetzigen Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % angeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Kontokorrentgläubiger: M. 1 142 336. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4% Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Baß Aellten, 49 7 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), est Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. s am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergbauliche Anlage 3 728 271, Wertp. 607 049, B. guth. 38 144, Kassa 787, Vorräte 315 249, Debit. 1 672 902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 1 193 000, Sonderrückl. 207 000, Wobnungsbaurückl. 650 000, Steuerrückl. 300 000, Unter- füstg/ k. 650 000, Krstt. 1142 336, vnerhob. Dfv 3806, rant 99 036, Dv, 500 000 Ponus an 93 Aktionäre aus Buchgewinn von Kriegsanl. 100 000, Werkerhaltungs-Kto 1 400 000, Vortrag 077. Sa. M. 6 362 404. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 382, Werkerhalt.-Kto 1 400 000, Rein- Seian 629 172. – K redit: Vortrag 28 536, Betriebsüberschuss 3 040 404, Zs. 25 613, Buch- selbstgezeich. Kriegsanl. (zu Steuerzwecken verwendet) 135 000. Sa. M. 3 229 554. 0 5001 enden 1902–1920: 16 % % %% .. u. 1920 % Ausserdem für 1919 aus der Sonderrückl. eine Ausschüttung von 34 % u. für 1917 ren Bonus von 18 bezw. 10 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 17 H. Weese, O. Glockemeier. Prokuristen: Ed. Pittelko, Ad. Schmidt. Karl Kofg srat: (3–5) Vors. Bankier Franz Griebel, Berlin; Walter Knopf, Schöneberg; eferstein, B.-Wilmersdorf; Landwirt u. Rittmeister d. Res. Bruno Lehmann, Dessau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin N. 24: A. Reissner Söhne. Deutsch-Böhmische Kohlen- u. Brikett-Werke Akt.-Ges. in Blasewitz bei Dresden. 43 Gesründet: 21./7. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Sitz der 1909 in Dresden. mit Bas vVon Kohlenbergwerken, deren Pachtung u. Verpachtung, der Handel und Bergwerksprodukten aller Art, Errichtung und Betreibung von An- 42* ―――――