Kohlenbergbau. 60 L aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Beutler, Dresden; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Pasche, Neckargemündd i. B.; General-Rat Gust. Körner, Gen.-Dir. Franz Hvizdalek, Wien; Gen.-Dir. Fritz Heller, Prag; Dr. W. Hinniger, Essen; Prof. Dr. Rotky, Prag-Smichow; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. vahlstellen für Div.: Blasewitz: Ges.-Kasse; Dresden: Fil. d. Dresdner Bank. Braunkohlenwerke Borna, Akt.-Ges. in Borna. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 16./3. 1917. Gründer: Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna, Borna; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Hartmann. Bankdir. Erich v. Berger, Bankherr Adolf Wolff, Gen.-Dir. Dr. jur. Otto J eidels, sämtl. in Berlin. Die Gew. Braunkohlenwerke Borna brachte ihr unter dieser Firma in Borna be- friebenes Braunkohlenbergwerks- und Fabrikunternehmen mit allen Vermögensgegenständen, insbesondere den Grundstücken, Grubenfeldern, Abbaurechten, Gebäuden, Maschinen und. Haterialien nebst Zubehör sowie ihren Verbindlichkeiten, mit Ausnahme eines Teiles von M. 6 000 000 ihrer Bankschuld von M. 10 000 000 nach der Bilanz vom 31./12. 1915 in die Ges, ein. Nach dieser Bilanz betragen die Vermögensgegenstände der Gew. M. 10 332 902.43, ihre Verbindlichkeiten nach Abzug jener M. 6 000 000, M. 4 832 902.43. Für die Einlage von M. 5 500 000 gewährte die Akt.-Ges. der Gew. Aktien im Nennwerte von M. 4 996 000 zum Ausgabekurse von 110 % und M. 4400 in bar. Die Aktien wurden zum Betrage von 110 % ausgegeben. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der unter der Firma „Gewerk-- schaft Braunkohlenwerke Borna“ zu Borna betriebenen Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 5 192 681 qm in den Gemarkungen Borna, Lobstädt, Görnitz, Deutzen, Hartmannsdorf u. Blumroda. Davon entfallen auf eigene Grubenfelder u. Grundstücke 2 421 098 qm, auf Abbaurechte 2 771 583 qm. Der Abbau der Kohle erfolgt- zu 90 % im Tagebau u. zu 10 % im Tiefbau. Das Abräumen des Deckgebirges erfolgt auf eigene Rechnung. Zur Verarbeit. der Rohkohle zu Brikett- bzw. Nasspresssteinen sind vor- handen 2 Brikettfabriken mit 21 Pressen mit einer Leistungsfähigkeit von 45 000 DW. u. eine Masspresssteinanlage mit einer Leist. von 10 000 000 Steinen im Jahr. Der für Licht u. Kraft erforderliche Strom wird in eigener Zentrale von 1500 K W.-Leist. erzeugt. Zum Eigentum der Ges, gehören ferner 28 Häuser mit zus. 123 Wohnungen. Die Zahl der Arb. beträgt rund 1450. Die Kohlenförderung betrug 1916–1920: 946 100, 631 703, 916 039, 755 165, 974 970 t, die Brikettherstell. 350 762, 224 099, 357 725, 269 051, 378 418 t. Nasspresssteine 1919 u. 1920: 4110 575, 5 872 930. Die Ges. gehört d. Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., 1 an. Die Beteil. beträgt 50 000 t Rohkohle, 438 000 t Briketts u. 10 000 t Nass- esssteine. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, dazu lt. G.-V. v. 18./7. 1921 M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disconto-Ges. etc.- au 100 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu ebenfalls 100 %; eingez. vorerst 25 %. Hypoth.: M. 605 800. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 8./8. 1919, rück- zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren A u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spät. 1944 durch Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist 0 ehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Gruben u. Abbaurechte, Grundstücke etc. i up.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst wie bei Div. – Kurs: Ende 1920: 99.25 %. ingef. in Berlin am 30./6. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Ver öuinn: Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. 1 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 1 804 611, Grundstücke Sbach a 994, Betriebsgebäude u. Masch. 2 323 647, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 571 251, Carlschacht 1, Abraumgeräte 589 609, Kettenbahn 184 377, Anschlussgleis 128 838, 23100 RinteB 1, Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Beteilig. 27 701, empfangene Sicherheiten 22 „„ do. 3821, Versich. 1397, Kasse u. Wertp. 123 150, verschied. Schuldner 4080 000 7. 773 672. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Oblig.-Anleihe Div. 700 000 50 000, Hypoth. 605 800, Gläubiger 17 625 070, Sicherheiten 23 100, Gey Aa an A.-R. 43 478, Vortrag 6189. Sa. M. 28 683 638. ewinn 39 65 Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 232 267, Zs. 5904, Abschreib. 1 243 715, 99 667. Sa. M. 7 281 554. – Kredit: Überschuss auf Betriebskonten M. 7 281 554. Nurs der Aktie Diyz ien: Ende 1920: 450 %. Eingeführt in Berlin am 28./6. 1920. Drsaenden 1010 —1920 10 106, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Prplg Bergwerksdir. Adolf Rolle, Bergdir. Carl Th. Wilh. Gebhardt. sten: Masch.-Ing. Aug. Krisch, Georg Meyer. ――― X. ―― ―