Kohlenbergbau. 667 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 671 497, Steuern 5 748 771, Ver- sich. 1 778 673, Zs. 414 786, Kapitalerhöh.-Kosten 713 183, Abschreib. 7 919 186, Gewinn 10733 705. – Kredit: Vortrag 156 450, Betriebsüberschuss 29 823 355. Sa. M. 29 979 805. Kurs Ende 1910–1920: 200, 196, 203.75, 267, 330*, –, 330, –, 250*, 400, 591 %. Die Aktien kamen im Juli 1910 an der Berliner u. Kölner Börse zur Einführ.; erster Kurs in Berlin am 2./7.1910: 205 %. Auch in Essen u. Düsseldorf notiert. Dividenden 1909–1920: 9, 9, 10, 12, 15, 14, 14, 14, 14, 10, 18, 24 % (junge Aktien für 1917 u. 1918: Je 5 %). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Gust. Wegge, Bergwerks-Dir. A. Herdieckerhoff, Jul. Hollstein, Arth. Koepchen. Rrlefehterat (5–11) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geh. Komm.-Rat Robert MHüser, Dortmund; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Köln; Berg- werks-Dir. Friedr. Haschke, Brühl; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Bank-Dir. Jak. Goldschmidt, Berlin; Dir. Alfr. Thiel, Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Ing. Ernst Kleinrath, Hannover. Prokuristen: Gust. Thiery, Wilh. Riechheit, Emil Hundhausen, Ad. Sievers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Hannover: Bank f. Handel u. Industrie; Essen: Essener Credit-Anstalt. Bayerntorfwerke Akt.-Ges. Burgfarrnbach b. Fürth i. Bayern Sitz in Burgfarrnbach. Gegründet: 16./1. bezw. 15./3. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Gründer: Friedrich Oberländer, Ansbach; Hans Haack, Brauereiverwalter Phil. Hegelein, Oberlehrer a D. Joh. Hofmann, Mürnberg; Betriebsleiter August Goettling, Iphofen. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, die Errichtung u. der Betrieb von An- lagen, die diesem Zwecke förderlich sind, sowie die Beteiligung an Unternehmen, welche gleichartige Zwecke verfolgen, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften in den ange- führten Artikeln u. in verwandten u. einschlägigen Artikeln. Im Jahre 1920 wurden etwa 150 000 Ztr. Torf hergestellt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 7568, Bank u. Postscheckamt 44 040, Betriebs- lassen 9605, Debit. 22 746, Grundstück- u. Gebäudekto 1 660 920, Baracken 600 000, Gleise- anlagen 1 636 837, Rollwagen 191 520, Masch. 30 000, Fuhrparkkto 33 753, Werkzeug-, Geräte- u. Torfdeckelkto 157 311, Mobiliar 74 006, Bahnbaukto 37 599, Pachtgrundstück 1 015 011, Torlvorräte 995 263. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 765 733, R.-F. 12 522, Div. 223 000, Vortrag 12 928. Sa. M. 6 516 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 950, Löhne 345 864, Zs. 29 176, 217 894, Reingewinn 250 450. – Kredit: Waren 995 263, Verkaufseingänge 36 590, lietzinsen u. Holzgeld 3481. Sa. M. 1 035 335. Dividende 1920: 9 %. Direktion: Justizrat Heinr. Bogendörfer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adam Kastner, Kreiskassendirektor in Burgfarrnbach; osehaufmann Willy Lang, Ansbach; Wirkl. Rat Christian Scholler, Bonnhof; Direktor 7. Garl Schlegel, Burgfarrnbach. Zahlstelle: Burgfarrnbach: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer: Baumeister Alfred Caspari, Bau- I Nölte, Baumeister Reinhold Stegemann, Wilmersdorf; Baumeister Hugo 1 aumeister Hu o Geitner, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Kaufm. Max Drucker, Kaufm. dozent D Karl Funke, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Privat- „ Dtto Lippstreu, Charlottenburg „% mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb Char zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes harlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. Ma kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form nehmen u er mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- werben, %%% deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- % feräussern oder belasten. ü 18 1 600 000 in 1300 Namen-Aktien, 300 Inh.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 80 000 Kap.-Erhöß vründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 520 000. Auf diese sämtl. über ausgegeben 220 Stück je auf den Inh. u. 1300 Stück je auf den Namen, Übertragun 0 1000 lautende Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, sämtl. z. Nennbetrage. Die 8 der Namenaktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Das gesamte