Abraumbestand 1 125 403, Hypoth. 300 000, Beteilig. 16 000, Effekten 82 757, 668 Kohlenbergbau. Grundkapital zerfällt nunmehr in über M. 1000 lautende Aktien, 300 Stück auf den Inh. zu. 1300 Stück auf den Namen lautend. Direktion: Paul Haak, Rechtsanw. Dr. Heinr. Kristeller. Prokurist: Karl Funke. Aufsichtsrat: Vors. Hauseigentümer Wilh. Brode, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Architekt Otto Harnisch, B.-Gru newald; Baumeister Alfred Caspari, Baumeister Konrad Noelte, Wilmersdorf; Baumeister Hugo Richardi, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Privatdozent Dr. Otto Lippstreu, Kaufm. Maurice Glogau, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- aabbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch stand der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebänden 1 Brikettfabrik, 2 Ziegeleien. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Für Ankauf neuer Kohlenfelder, für Neubauten u. für Masch. wurden 1909/10 rund M. 130 000 auf. gewendet. Produktion 1910/11–1918/19: Geförderte Kohlen: 9 751 610, 8 762 751, 9 654 636, 9 812 857, 8 290 267, 9 095859, 9 063 659, 7 797 046, 6 062 150 hl; hergestellte Briketts: 1 868 242, 1 350 717, 1 687 657, 1 913 291, 1 772 705, 1 955 780, 1 838 584, 1 427 258, 1 458 458 Ztr.; Mauer- steine: 10 250 000, 9 932 631, 9 989 000, 9 800 000, 7 000 000, 7 400 000, 7 000 000, 5 000 000, – Stück; Tonröhren: 436, 394, 329, 283, 281, 140, 140, 100, – Waggons zu je 200 Zt. = 87 200, 78 800, 65 000, 56 600, 56 200, 28 000, – Ztr. Die Produkt. wurde fast vollständig ab- gesetzt. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. G.-V. v. 14./12. 1909, unkündbar bis 2./1. 1915; rückzahlbar zu 100 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Anleihe nebst Zs. mit ihrem ganzen Vermögen. Ausserdem ist zur Sicherheit für die Ansprüche, die dem Bankhause H. F. Lehmann u. den Erwerbern der Teilschuldverschreib. zustehen, auf dem Grund- u. Bergwerksbesitz der Ges. an erster Stelle eine Sicherungshypothek in Höhe von M. 1 500 000 eingetragen. Treuhänder: Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S. In Umlauf am 31./12. 1920 noch M. 904 000. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 % Kurs in Halle a. S. Ende 1910–1920: 101.25, 100.20, 96.50, 94, 94.25*, –, 90, ==, 95*, 95,? % Zahlst.: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 420 274. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kohlenfeld u. Abbauberechtig. 1 692 750, Fabrik- grundstück 87 226, Fabrikgebäude 568 780, Wohngebäude 336 900, Masch. u. Apparate 946 700, Eisenbahnanlage 4970, Pferde u. Wagen 6510, Mobiliar 9950, Tonröhrenlager 1000, Avale 13 000, Debit. 5 576 989, Kassa 34 213, Kaut. 1000, Bankguth. 1 309 075, Interimskto (Rückstell 00 Versich.) 12 790, Betriebsvorräte an Waren u. Materialien 875 277. – Passiva: A.-K. 2 500 906 Oblig. 904 000, Hypoth. 1 420 274, R.-F. 136 668, Spez.-R.-F. 5000, Kaut. 300, Avale Rückstell. 712 341, Talonsteuer 20 040, Warenumsatzsteuer 343 338, Kohlensteuer 651 975, 0 166 Kto 92 500, Interims-Kto 103 376, do. Zs-Kto 23 373, Wohltätigkeits-F. 1355, Kredit. 3 789 488, Erneuer. 2 000 000, Reinge winn 284 263. Sa. M. 13 001 294. erlust Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Gen.-Unk. 3 864 354, Abschreib. 365 571, M 4178, Gewinn 284 263. – Kredit: Vortrag 102 230, Betriebsüberschüsse 4 416 137. Sa. M. 4 518 367. Kurs: Aktien nicht notiert. 1920: Dividenden: 1909/10–1917/18: 8, 12, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11 %. 1918 (69 Mon.): 0% 015 7, ? %. (Gewinn M. 127 230 bezw. M. 284 263.)